Für Unternehmensanwender dürften allerdings andere Funktionen spannender sein. Eine ist der neue »Mobile-Device-Management-Service«. Er lässt sich in eine vorhandene IT-Umgebung integrieren.
Mithilfe des Services lassen sich iPhones aus der Ferne (remote) konfigurieren und sperren. Auch das Durchsuchen und Löschen von Ordnern und Daten auf einem iPhone ist möglich. Zudem können Unternehmen selbst entwickelte iPhone-Apps hosten und auf die Geräte ihrer Mitarbeiter übertragen.
Ebenfalls auf den Business-Einsatz zielt eine weitere Funktion namens »Data Protection«. Sie verschlüsselt E-Mails und Attachments, die auf dem iPhone gespeichert sind. Gleiches gilt für Dateien. Dieses Feature ist für Unternehmen, die es mit dem Schutz sensibler Daten ernst nehmen, ein absolutes Muss.
Laut Apple erlaubt es iPhone OS 4 IT-Managern weiterhin, mehrere Exchange-Activesync-Accounts einzurichten. Das Betriebssystem ist zudem kompatibel zu Microsoft Exchange Server 2010 und unterstützt SSL-VPN-Anwendungen von Cisco Systems und Juniper Networks. Über virtuelle private Netze können User über eine gesicherte Verbindung auf Firmenserver zugreifen.
Ein weiteres Feature von OS 4.0 ist iAd. Die mobile Werbeplattform ermöglicht es, Werbe-Videos und interaktive Inhalte direkt in iPhone-Apps zu integrieren. Diese lassen sich auf dem Smartphone abspielen, ohne dass der Benutzer anschließend wieder zur ursprünglich gewählten App zurücknavigieren muss.
Mit iAd startet Apple einen direkten Angriff auf Google. Der Suchmaschinen-Betreiber hat das Geschäft mit Online-Anzeigen derzeit fest im Griff, trotz der Versuche von Yahoo und Microsoft, ihm das Feld streitig zu machen.
Derzeit steht Entwicklern eine Beta-Version von iPhone OS 4.0 und des dazu gehörigen Software-Development-Kit (SDK) zur Verfügung. Im Herbst sollen die Funktionen des Betriebssystems auf Apples Tablet-Rechner iPad portiert werden.
Für Nutzer von iPhones und iPod-Touch-Geräten wird OS 4.0 im Sommer als Update bereitgestellt. Allerdings werden laut Apple einige Funktionen nicht auf allen Modellen verfügbar sein. So funktioniert das Multitasking nur auf einem iPhone 3GS und einem iPod Touch der dritten Generation.