Mit Google, Amazon und Facebook planen derzeit einige der größten Internetplattformen der Weltihre Websites für einen Tag komplett vom Netz zu nehmen. Die Abschaltung soll ein Protest gegen das Zensurgesetz Sopa (Stop Online Piracy Act) sein. Wann der Blackout Day stattfinden soll ist nicht bekannt.
Einige der größten Internetplattformen planen derzeit ihre Webseites für einen Tag komplett abzuschalten. Dies soll den Protest gegen das Zensurgesetz Sopa (Stop Online Piracy Act verschärfen. Am 24. Januar 2012 tritt in den USA der Senat zusammen, um den Stop Online Piracy Act abzunicken und als Gesetz zu verabschieden. Unter dem Deckmantel der Stärkung der Rechte der Copyright-Inhaber entsteht hier aber ein Gesetz, das die Abschaltung jeder Website innerhalb kurzer Zeit legalisiert. Im Falle einer Copyright-Verletzung könnte dann nicht nur die Seite vom Netz genommen werden, die das beanstandete Material anbietet, sondern auch beteiligte Seiten. Wenn eine Seite auf die Copyright verletzende Seite verlinkt oder darüber berichtet, kann diese ebenfalls abgeschaltet werden. Weiterhin dürfen dann z.B. Kreditkartenunternehmen keine Geschäfte mit den betroffenen Betreibern tätigen.
Aktuell findet der Protest gegen dieses von den Vertretern der Rechteinhaber forcierten Gesetzes fast ausschließlich im Internet statt. Das liegt auch an der fehlenden Berichterstattung der Mainstream-Medien in den USA, die das Vorhaben noch weniger zur Kenntnis nehmen als die Medien hierzulande.
Jetzt haben sich einige der größten Online-Plattformen zusammengeschlossen und planen ihre Websites für 24 Stunden komplett abzuschalten. Anstelle dessen sollen Informationen zu SOPA und den möglichen Auswirkungen gezeigt werden. Dieser letzte Schritt wird von Google, Yahoo, Amazon und Facebook als letzte, »atomare Option« bezeichnet und würde Hunderte Millionen Menschen auf das Problem aufmerksam machen. Mittlerweile planen weitere große Webseiten wie Wikipedia sich dem Protest anzuschließen.
Als Termin für den Blackout Day wird der 23. Januar gehandelt, der Tag vor der Senatsdebatte in Washington.