Kunden können sich bei einer Anfrage darauf verlassen, dass ihre Probleme in der Regelarbeitszeit binnen 20 Minuten bearbeitet und schließlich von einem Techniker gelöst werden. Für dieses Service-Versprechen, eine für Wulf entscheidende Differenzierung im Markt, hat der Geschäftsführer die beiden Service- und Kommunikationstalente eingestellt und dem Prozess der Kundenzufriedenheit einen festen organisatorischen Rahmen gegeben. Überflüssiger Luxus bei einem doch recht kleinen Systemhaus mit knapp 40 Mitarbeitern?
Sicher nicht. Denn seit der Erfindung des Telefons, arbeitsteiliger Prozesse und moderner Matrixorganisation haben es glühende Tayloristen und ihre Nachfolger geschafft, Verantwortung von Verantwortlichen zu entkoppeln. Kunden kennen seither den Buchbinder-Wanninger-Effekt. Die ewige Warteschleife gibt es bei Schneider & Wulf nicht, denn mit TES bringt Sven Wulf wieder zusammen, was zusammen gehört: Verantwortung, in diesem Fall EDV, wieder »menschlich« zu machen.
In diesem Sinne zeigte sich Wulf beeindruckt, wie Dell das Gespräch gesucht hat. Dell-Geschäftsführerin Doris Albiez und Channel-Chef Robert Laurim, beide mit IBM-Vergangenheit, hätten im persönlichen Dialog die Ängste vor Dells kraftvollem Direktvertrieb zerstreuen können. Das Systemhaus investierte schließlich in das Onboarding beim Hersteller, das rund ein Jahr gedauert habe. »Wir haben rund 40 Mann-Tage in Schulungen und Zertifizierungen gesteckt«.
Dells umfassendes Portfolio war eines der entscheidenden Kriterien. »Vom Standard PC bis zum Geschäftsführer Notebook, vom Server bis zur Storage und von der Anti-Virus Software bis hin zur Software Verteilung bietet Dell eine breite Produktpalette, um Kunden alles aus einer Hand zu liefern«, sagt Wulf. Erste Leads habe Dell bereits an den frisch ausgezeichneten Premier Partner überstellt, zahlreiche Termine bei Anwenderkunden seien schon fixiert. Nun muss sich bei kommenden Projekten zeigen, ob in Dells Channel-Reihen »Helden der IT« arbeiten, die Schneider & Wulf nicht in der ewigen Warteschleife hängen lassen.