Zum Inhalt springen
Viele Produkte bei dezentraler Nutzung

Nicht-funktionale Kriterien ebenfalls wichtig

Autor:Werner Fritsch • 22.7.2010 • ca. 0:25 Min

Auswahl von BI-Software in vier Phasen. Quelle: Opitz
Auswahl von BI-Software in vier Phasen. Quelle: Opitz

Je nach Anforderung können diese Kriterien reduziert oder ergänzt werden. Nicht-funktionale Kriterien sind beispielsweise Anwenderfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Architektur und Wartbarkeit. Auch die Gesamtkostenbetrachtung spielt als Kriterium eine Rolle und kann über prozentuale Abweichungen der Lösungen untereinander konkret bewertet werden. Die Gewichtung sollte die individuellen Interessen berücksichtigen, unter Beteiligung der späteren Anwender und abgeleitet aus der Unternehmensstrategie erfolgen.

Bei vielen Unternehmen hat sich historisch ein Zoo von Business-Intelligence-Werkzeugen kombiniert mit einer signifikanten Unzufriedenheit der Anwender ergeben. Die nachhaltige Auswahl einer Reporting- und Analyselösung steht dem entgegen und kann einen sichtbaren Wertbeitrag zu einer effektiven Business-Intelligence-Strategie leisten.