Mit dem endgültigen Aus für Windows Phone / Mobile stirbt auch die vorerst letzte Hoffnung auf einen ernstzunehmenden Konkurrenten für die beiden übermächtigen Platzhirsche Android und iOS. Allerdings gibt es nun überraschend doch noch einen kleinen Aufschub.
Nach jahrelangem Dahinsiechen steht das endgültige Ende der mobilen Windows-Variante für Smartphones nun unmittelbar bevor. Schon im Juli 2017 hatte Microsoft den Support für Windows Phone 8.1 eingestellt, Anfang dieser Woche (16.12.2019) wurde nun auch der zugehörige App Store abgestellt. Damit sind die verbleibenden Geräte quasi nurmehr bessere Taschenrechner mit Spielfunktion und Kamera. Nur wenige Wochen nach dem Support-Ende für Windows Phone 8.1 wurde 2017 zudem schon das Aus für den erst 2015 mit viel Hoffnung auf eine neue Chance im Smartphone-Markt gestarteten Nachfolger Windows 10 Mobile beschlossen und die Entwicklung eingestellt. Trotz technologisch innovativen Ansätzen und Funktionen wie der aufgeräumten Benutzeroberfläche und der nahtlosen Anbindung an den PC mit Continuum, war Microsoft schlichtweg zu zögerlich und spät, manche würden auch sagen überheblich, in den neuen Markt eingetreten, um noch eine ernsthafte Chance zu haben. So gab es zwar viel Lob von Experten und den wenigen Nutzern, die Marktanteile blieben aber durchwegs weit unter der notwendigen kritischen Masse, um sich als dritter Anbieter zu etablieren oder gar den beiden Spitzenreitern das Wasser abgraben zu können.
Auch für die mobile Variante von Windows 10 rückt deshalb schon der finale Tag X nahe. Am 10. Dezember gab es das wohl letzte Update der aktuellen Version 1709 auf Build 15254.600. Eigentlich sollte damit einhergehend auch schon direkt der Support eingestellt werden. Allerdings hat sich Microsoft nun offenbar spontan zu einer kleinen Extrarunde über die Weihnachtsfeiertage entschlossen und die Gnadenfrist noch bis zum 14. Januar 2020 verlängert, an dem auch Windows 7 verabschiedet wird. Da sich auch einige App-Anbieter wie etwa Facebook an diesem Enddatum orientieren, können die letzten verbleibenden Windows-Mobile-Nutzer nun also wenigstens noch ihre Weihnachts- und Silvestergrüße per Whatsapp verschicken und hoffen, dass ihnen das Christkind das dringend benötigte neue Gerät bringt. Die Verlängerung gibt ihnen dann zumindest noch etwa Zeit um ihre Daten und Kontakte auf das neue Smartphone umzuziehen. Zwar werden Backups der Geräte noch etwas länger möglich sein und auch manche Apps und Funktionen noch einige Zeit darüber hinaus noch nutzbar bleiben, allerdings ist davon alleine schin aufgrund der fehlenden Sicherheit abzuraten.
Microsoft empfiehlt den Nutzern – mangels Alternativen – den Umstieg auf Android oder iOS; die beiden Betriebssysteme also, die mit ihrer Übermacht allen Konkurrenten, einschließlich Windows, den Garaus gemacht haben. Auch wer nie ein Windows-Phone-Gerät benutzt oder besessen hat, sollte sich angesichts dieser Entwicklungen etwas Zeit nehmen und über die für alle traurigen Konsequenzen dieses Abschieds nachdenken. Denn wie so oft im heutigen digitalen Zeitalter geht damit wieder ein wertvolles Stück Vielfalt und Innovationskraft verloren. Übrig bleibt ein weiteres gigantischen Markt-Duopol, das Nutzer, Handel und Hersteller fest in der Hand hat.