Cloud Computing in Deutschland gewinnt rasant an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen wollen am Trend teilhaben. Sie halten die Implementierung von Cloud-Strategien für notwendig und wichtig.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle IDC-Studie »Transformation der Unternehmens-IT auf dem Weg in die Cloud, Deutschland 2011«, für die 235 deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern befragt worden sind. 70 Prozent der Unternehmen arbeiten an einer Cloud-Strategie . 29 Prozent der Befragten wollen Cloud Dienste in so vielen Bereichen wie möglich nutzen und beabsichtigen eine relativ breit angelegte Herangehensweise. 41 Prozent der Unternehmen wollen es hingegen lieber langsam angehen lassen und wollen Cloud Services nur bei Teilen ihrer IT einsetzen.
Die Analysten gehen davon aus, dass ein Mix aus unterschiedlichen Sourcing-Modellen die IT-Landschaften bestimmen wird. Bei einem Vergleich der Bereiche Public und Private Cloud fällt auf, dass der Markt aktuell leicht zur Private Cloud tendiert. Die meisten Unternehmen würden dabei den Betrieb im eigenen Rechenzentrum bevorzugen. »Dies zeigt, dass sich die Unternehmen momentan mit der Migration zur Private Cloud »wohler« fühlen«, sagt Lynn Thorenz, Director Research & Consulting bei IDC in Frankfurt. »Wir gehen deshalb davon aus, dass zukünftig vor allem hybride IT-Umgebungen in den Unternehmen entstehen werden, denn die Befragten, die einen schrittweisen Ansatz vorziehen, wollen Teile ihrer IT in die Cloud verlagern oder eine Mischung aus Private und Public Cloud nutzen«. In der Konsequenz bedeutet dies, dass ein Mix aus verschiedenen Beschaffungsmodellen entstehen wird: der herkömmliche lokale IT-Betrieb sowie virtualisierte Private Clouds und Public Clouds in Kombination.