Verliert das Gütesiegel »Made in Germany« im Cloud-Bereich vor diesem Hintergrund seine Bedeutung? Sind die deutschen Mittelständler, wirklich bereit, beim Einsatz von Cloud-Lösungen auf hiesige Qualitätsmaßstäbe zu verzichten? Die deutschen Anbieter widersprechen: »Die Faktoren Vertrauen und Sicherheit sind auch im Cloud-Geschäft nicht zu unterschätzen«, betont etwa Tom Knicker, Gesellschafter und General Manager bei der Hüllhorster Wortmann AG. »Zu viele Skandale im Bereich der Datensicherheit haben die Menschen wacher gemacht«, beobachtert er. Es geht dabei auch um ein gefühltes Vertrauen: Die Kunden verbinden mit dem Schlagwort ein hohes Maß an Qualität. »Gerade bei unserer Terra Cloud sehen wird den Standort Deutschland im juristischen Sinne als wegweisend.« Die Wortmann AG hat kräftig in den Aufbau eigener Rechenzentrumskapazitäten investiert und bietet nun seit etwa vier Jahren mit dem Schlagwort »Terra Cloud« ein umfassendes Angebot an – alles unter dem Claim der Firma »IT made in Germany«. Knicker weiß: »Die Marke ›Made in Germany‹ wirkt aufgrund von guten Erfahrungen weiterhin für viele Kunden vertrauenswürdig. Ein besseres Verkaufsargument kann ich mir fast nicht vorstellen.«
Das sehen auch andere deutsche Anbieter so. Der Meuselwitzer
Hersteller Bluechip hat ebenfalls frühzeitig in den Aufbau einer eigenen »Bluechip Cloud« investiert und zielt mit seinem Angebot auf Mittelstandskunden. Dabei zählen eben nicht nur die naheliegenden Themen Informationssicherheit und Datenschutz, befindet Bogdan Kruszewski, Senior Product Manager bei Bluechip. Viel mehr sei eben auch die enge Betreuung durch lokale Experten gefragt: »Der größte Nutzen deutscher Lösungen im Geschäft mit Cloud-Lösungen und Managed Services liegt im direkten Service und Support sowie bei der Flexibilität, kundenindividuelle Lösungsansätze zu finden.« Denn gerade im deutschen Mittelstand erfahre, trotz der Digitalisierung und Globalisierung, die lokale Nähe zu kleinen und mittelständischen Unternehmen weiterhin eine hohe Wertschätzung, ist sich der Bluechip-Manager sicher.
Zur Trias der deutschen Hardware-Anbieter, die sich im Zuge der Digitalisierung zunehmend zu Gesamtlösungsanbietern wandeln, gehört auch der Hersteller Tarox aus Lünen. Tarox-Vertriebsleiter Christos Golias ist vom Nutzen spezifisch deutscher Lösungen überzeugt: »Die Cloudlandschaft muss vielfältig, diversifiziert und am Ende unabhängig sein und bleiben.« Viele Cloud-Teilnehmer stünden einer Monostrukturierung sehr skeptisch gegenüber, betont er. »Sie wollen in Multi-Cloud Szenarien agieren. Hier sehe ich eindeutige Vorteile sowohl bei Cloud- und Managed Services für den Standort Deutschland.« Johannes Nowak, Head of Business Development International beim UCC-Anbieter Innovaphone, gibt zu Bedenken: »Die Marktmacht der großen Konzerne wie Microsoft, Amazon, Google oder Alibaba wird dabei nur schwer zu brechen sein. Wichtig ist es, sich überhaupt gegenüber den Quasi-Monopolisten im IT-Bereich abzugrenzen und sinnvolle Alternativen anzubieten.« Dafür sei es notwendig, spezifischere, individuellere Lösungen anzubieten und nah beim Kunden zu sein. »Um der Übermacht der nordamerikanischen und asiatischen Konzerne entgegenzutreten, ist es notwendig, dass sich mehrere deutsche oder europäische Unternehmen zusammentun, um Alternativen zu schaffen«, zeigt sich der Innova-phone-Manager überzeugt.
Der Hersteller betreibt diesbezüglich ein Technologiepartner-Netzwerk, zu dem unter anderem auch der Cloud-Telefonie-Anbieter Byon zählt. Udo Thermer, Head of Product Development bei Byon, berichtet: »Mit unserer Cloud-Telefonanlage ›byon vtk‹ setzen wir auf die Technologieplattform der Innovaphone aus Sindelfingen auf und bieten eine Cloud-Lösung ›Made in Germany‹ an. Die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis für den deutschen Mittelstand, aus dem beide Unternehmen stammen, ist ein Vorteil in der Entwicklung von gemeinsamen Strategien. Das Byon-Rechenzentrum in Frankfurt am Main unterliegt deutschen Datenschutzrichtlinien, erklärt Thermer. »Das ist für einige Kunden essentiell. Das Design und der Betrieb dieser Lösungen in Deutschland werden immer wieder explizit von Unternehmen angefragt«, fasst er zusammen.