Ein gravierendes Problem ist die Qualifizierung der Mitarbeiter, die als schwieriger angesehen wird als die Transformation der IT-Landschaft. Vielen Unternehmen fehlt nicht nur das Know-how, um die Digitale Transformation zu meistern. Die Veränderungen führen auch zur Verunsicherung der Mitarbeiter, wie Uwe May bestätigt: »Das Hauptproblem ist meist das Change Management, wenn es nicht gelingt, die Mitarbeiter mitzunehmen. Man muss ihnen zeigen, dass auch sie von einer Technologie profitieren. Und man sollte nicht zu viel auf einmal umwälzen. Alles andere kann man hinkriegen.«
In vielen Unternehmen sei das auch ein Generationenproblem, meint Ronny Steinhagen, CSO beim Münchner IT-Dienstleister ARS Computer und Consulting. Die älteren Mitarbeiter fühlten sich durch die Digitalisierung oft überfordert und würden sich beispielsweise einem Umstieg auf Cloud-Modelle schlichtweg verweigern.
Die jungen Mitarbeiter seien hingegen mit vielen Technologien auf-gewachsen und setzten deren Nutzung im Unternehmen als selbstverständlich voraus. Und sie werden immer mehr. »Die Generation Y sind keine Jugendlichen mehr, das sind Erwachsene, die als Entscheider und Einkäufer fungieren und sie sind digital. Deshalb muss man auch bereit sein, alte Zöpfe abzuschneiden und zu digitalisieren«, so Steinhagen. »Das ist eine Evolution und das bedeutet natürlich auch Disruption. Dazu sind nicht alle im Unternehmen bereit.«