Grundlagen der Video-Formatkunde
- DivX: Einer für (fast) Alles
- Super: Gratis Konverter-Software
- Der Siegeszug der HD-Inhalte
- DivX Ultra: Die interaktive Zukunft
- Grundlagen der Video-Formatkunde
AVI : Der Container Audio Video Interleave (.AVI) speichert Audio- und Videodaten ineinander verschachtelt. Er erlaubt mehrere Audio-, Video- und Untertiteldatenströme.
MKV: Der Matroska-Container (.MKV) bietet einige Vorteile gegenüber AVI. Er unterstützt Menüs und Kapitel. Auch Untertitel als Bilder sind möglich.
MPEG-4 AS P: In den MPEG-4-Standards werden verschiedene Verfahren zur Video- und Audio-Codierung beschrieben. Codecs von XviD und DivX beruhen dabei auf dem Advanced Simple Profile, das bereits weitaus effizienter als der bei DVDs verwendete MPEG-2-Codec arbeitet und so weniger Speicherplatz bei gleicher Qualität benötigt.
MPEG-4 AVC / H.264: Um noch effizienter zu encodieren, wurde dem MPEG-4-Standard später das AVC-Verfahren (Advanced Video Coding) hinzugefügt. Es ist besonders gut dafür geeignet, HD-Inhalte Platz sparend zu speichern.
MPEG-4 AAC: Auch Verfahren zur effizienten Audio-Encodierung werden im MPEG-4-Standard beschrieben. Das Advanced Audio Coding (AAC) arbeitet um etwa ein Drittel effizienter als der MP3-Standard. Apple iTunes setzt zum Beispiel auf dieses Verfahren.