Zum Inhalt springen
Praxiswissen: Video-Codecs

Der Siegeszug der HD-Inhalte

Autor: Redaktion connect-professional • 19.1.2011 • ca. 1:35 Min

Bei der Wiedergabe des Films ist man nicht an den Computer gebunden. Die Filme lassen sich auch auf DivX-zertifizierten Geräten genießen. Dafür müssen sie zunächst am Computer registriert werden.
Bei der Wiedergabe des Films ist man nicht an den Computer gebunden. Die Filme lassen sich auch auf DivX-zertifizierten Geräten genießen. Dafür müssen sie zunächst am Computer registriert werden.
Der DivX-Registrierungscode des Players muss am Computer eingegeben werden. Die Software auf dem PC erstellt ein Video, das den zertifizierten Player bei der Wiedergabe freischaltet.
Der DivX-Registrierungscode des Players muss am Computer eingegeben werden. Die Software auf dem PC erstellt ein Video, das den zertifizierten Player bei der Wiedergabe freischaltet.

Mit der steigenden Verbreitung von HD-Inhalten wurden andere Container und andere Codecs immer häufiger eingesetzt. Beliebt ist vor allem das hocheffiziente Codierungsverfahren MPEG4 AVC/H.264: Es wird deshalb etwa auch bei Blu-rays oder der digitalen Satellitenübertragung über DVB-S2 verwendet. Auf der anderen Seite löst der .MKV-Container zunehmend .AVI-Dateien ab, da er etwa auch Kapitelmarken unterstützt.

Um dem Nutzerverhalten entgegenzukommen, hat DivX seine Zertifizie-DivX HOme Theater Max. Auflösung: 576i25, 480p30 Video: MPEG-4 ASP Audio: MP2, MP3, AC3 Container: AVI DivX HOme Theater Max. Auflösung: 576i25, 480p30 Video: MPEG-4 ASP Audio: MP2, MP3, AC3 Container: AVI DivX HD Max. Auflösung: 720p und/oder 1080p Video: MPEG-4 ASP Audio: MP2, MP3, AC3 Container: AVI DivX HD Max.

Auflösung: 720p und/oder 1080p Video: MPEG-4 ASP Audio: MP2, MP3, AC3 Container: AVI Divx Plus HD Max. Auflösung: 1080p Video: MPEG-4 AVC/H.264 Audio: AAC Container: MKV DivX HOme Theater Max. Auflösung: 576i25, 480p30 Video: MPEG-4 ASP Audio: MP2, MP3, AC3 Container: AVI rung ausgeweitet. "DivX Plus HD" steht jetzt für Geräte, die auch AVC-codierte HD-Videos im MKV-Container wiedergeben können.

Die DivX-Logos sind keine Voraussetzung dafür, dass Player diese Clips abspielen. Vor allem kleine Hersteller von Netzwerk-Media-Playern sparen sich oftmals die anfallenden Lizenzkosten. Die DivX-Zertifizierung ist vor allem ein Qualitätssiegel.

Bei der Qualitätssicherung von DivX geht es nicht nur darum zu überprüfen, ob die verschiedenen Codec-Container-Kombinationen auch unterstützt werden. In den Zertifizierungs-Centern wird beispielsweise getestet: Laufen Videound Audiospur stets synchron? Kann man zu Kapitelmarken springen? Oder ist das flüssige Vor- und Zurückspulen möglich?

Zertifiziert werden nicht nur Fernseher, Blu-ray-Player, TV-Receiver oder Media-Player. Auch Handys oder Tablet-PCs werden geprüft, jedoch aufgrund der begrenzten Rechenleistung mit unterschiedlichen Anforderungen. Die höchste Zertifizierung mit "DivX HD" besagt beispielsweise, dass portable Geräte MPEG4-ASP-codierte Videos mit einer maximalen Auflösung von 720p im AVI-Container abspielen.

Dieses Logo erhielt etwa das Smartphone Samsung Galaxy S. Die Liste der Unterhaltungselektronik-Hersteller, die DivX-zertifizierte Geräte anbieten, umfasst neben Samsung auch Denon, LG, Marantz, Onkyo, Panasonic, Philips, Pioneer, Sharp, Sony und Toshiba. Und die Liste wird länger: Nach Angaben von DivX sollen bereits mehr als 300 Millionen Geräte mit ihrem Logo verkauft worden sein.