Doch nicht nur Google und Apple gehören weltweit zu den wertvollsten Marken. Auch auf den nächsten Plätzen unter den Top 10 sind insbesondere Unternehmen aus der ITK-Branche gut vertreten. Insgesamt stellen sie fast ein Drittel der wertvollsten 100 Marken der Welt. So liegt etwa IBM als wertvollstes B2B-Unternehmen der Welt auf dem dritten Rang. Der Markenwert von »Big Blue« ließ nur leicht nach und wird aktuell auf 108 Milliarden Dollar geschätzt.
Schon auf Platz vier folg der nächste Überraschungskandidat. Dank der neuen Strategie und den gewaltigen internen Umbrüchen unter Satya Nadella bewerten die Markenexperten Microsoft jetzt wieder mit 90 Milliarden Dollar. Das entspricht einer Steigerung um fast 30 Prozent, nachdem Microsoft im vorigen Jahr noch auf Platz 7 gelegen hatte. Wenn es für den Softwareriesen aus Redmond so positiv weiter geht, könnte Microsoft mit seinem Markenwert in den nächsten Jahren sogar wieder zum Angriff auf Apple blasen. Eine Entwicklung, die noch vor zwei bis drei Jahren weitgehend für unmöglich gehalten wurde.
Auf den Rängen Fünf, Sechs und Sieben der besten Zehn folgen dann die Buletten-Bräter von McDonalds (86 Milliarden Dollar), der Getränkeriese Coca Cola (81 Milliarden Dollar) und das Kreditkartenunternehmen Visa (80 Milliarden Dollar). Anschließend kommt mit AT&T (78 Milliarden Dollar) der erste Telekommunikationskonzern auf dem achten Platz. Trotz weltweiter Anti-Raucher-Kampagnen und immer strikterer Nichtraucherschutzgesetze schafft es der Tabakkonzern Marlboro mit einem Markenwert von 67 Milliarden Dollar noch immer auf den neunten Platz. Platz Zehn geht schließlich an Amazon. Mit einem Zuwachs von 41 Prozent und einem Marktwert von 64 Milliarden Dollar schickt sich allerdings auch der einstige Buchhändler inzwischen an, mittelfristig die Spitzengruppe anzugreifen.