Von einem starken Trend hin zur Infrastuktur-Auslagerung geht auch das Century Link-Tochterunternehmen Savvis aus: Der weltweit aufgestellte Anbieter von Cloud-Infrastruktur-Services und Hosted-IT-Lösungen prognostiziert in seiner jüngsten, jährlich durchgeführten Studie »IT Leadership Report« einen massiven Trend hin zum IT-Outsourcing: Demnach betreiben derzeit noch 67 Prozent der befragten Unternehmen die Mehrheit ihrer IT-Infrastruktur in-house, aber nur 34 Prozent gehen davon aus, dass dies auch in den nächsten 12 Monaten so bleibt. Und gerade einmal 17 Prozent der befragten Firmen sind der Meinung, dass sie auch in zwei Jahren noch immer die Mehrheit ihrer IT-Infrastruktur selbst betreuen.
Auf den deutschen Markt bezogen, ermittelte der »IT Leadership Report« von Savvis drei Vorteile, die Unternehmen darin sehen: 45 Prozent der deutschen IT-Entscheider nennen vor allem die höhere Sicherheit; immerhin 32 Prozent betrachten die Skalierbarkeit und Flexibilität der Infrastruktur und der gleiche Prozentsatz der Befragten erhofft sich eine verbesserte Service-Qualität (QoS).
Aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet 1&1 den Trend zur Auslagerung in die Cloud – dabei genießt sie beim deutschen Marktführer aber ebenso höchste Priorität. »Wir sind überzeugt, dass insbesondere deutsche Hosting-Anbieter im hiesigen Markt eine Sonderstellung einnehmen können. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen, die für deutsche Rechenzentren gelten, können wir einen deutlichen Vertrauensvorsprung genießen. Das Cloud-Geschäft wird also nachhaltig wachsen«, ist Firmensprecher Michael D’Aguiar überzeugt.
Neben dem Mega-Thema Cloud ist gerade für mittelständische Marktteilnehmer auch Managed Hosting ein wichtiger Bereich – zumal sich die »Groß-Hoster« hier zurückhalten. Beim Managed Hosting werden dedizierte oder virtuelle Server oder auch ganze Hosting-Infrastrukturlösungen mit diversen Serviceleistungen und Softwarekomponenten vom Hosting-Anbieter zur Verfügung gestellt. Das wichstigste Argument für Managed Hosting: Der Geschäftskunde kann sich auf sein eigentliches Geschäft konzentrieren und die IT-Kosten senken. Der Hoster ist für den laufenden Betrieb der Maschinen verantwortlich. Außerdem wird in der Regel ein umfassendes Monitoring mit Support rund um die Uhr angeboten.
Für den Mittelständler Host Europe sind Managed Services von großer Bedeutung: »Das ist für uns ein zentrales Geschäftsfeld, das seit Jahren beständig wächst«, sagt Geschäftsführer Patrick Pulvermüller. Die gute Geschäftsentwicklung wird dabei nach Einschätzung des Firmenchefs durch die »Balance zwischen persönlichem Service mit standardisierten Dienstleistungen, sowie flexiblem Projektgeschäft« erreicht.