HP und Microsoft: Gemeinsamer Großangriff aufs Rechenzentrum
Mit Microsoft und HP haben sich zwei IT-Schwergewichte zusammengetan, um das Rechenzentrum der Zukunft wesentlich mit zu prägen. Dazu wurden jetzt vier vorkonfigurierte Appliances für wichtige Services wie Business Intelligence, Messaging und Data Warehousing vorgestellt, die das know-how beider Unternehmen in konvergenten Boxen vereinen und Installation und Betrieb deutlich vereinfachen sollen.
- HP und Microsoft: Gemeinsamer Großangriff aufs Rechenzentrum
- Schnell, flexibel und kostengünstig: BI aus der Box
- Storage: Frontalangriff auf Oracle
Microsoft und HP wollen unter der Zielsetzung der »Converged Infrastructure« mit gemeinsamen Produkten ihre Position im Datacenter-Bereich stärken. Dazu wurden jetzt vier gemeinsam entwickelte konvergente Appliances vorgestellt, die das Hard- und Software know-how der beiden Partner für bestimmte Anforderungen und Anwendungsszenarien jeweils in einem Gehäuse bündeln. Die vorkonfigurierten Lösungen sollen sich schnell und flexibel ohne größere Konfigurationsanforderungen integrieren und in Betrieb nehmen lassen und damit vor allem Kleinere und Mittlere Unternehmen ansprechen.
»Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen richtige Entscheidungen immer schneller treffen, haben oftmals aber nicht die Kapazitäten für den Betrieb komplexer BI- oder Data-Warehouse-Lösungen«, fasst Melanie Mack, Head of Market Research bei Business Application Research Center (BARC), den Bedarf an derartigen Systemen im Mittelstand zusammen. »Abgestimmte Komponenten in einer Appliance verbergen die Komplexität und reduzieren damit die Projektlaufzeiten. Gleichzeitig ermöglichen vorkonfigurierte Lösungen auch die Erweiterbarkeit des Systems.«
Ebenso wie die Entwicklung läuft auch der Vertrieb der Appliances gemeinsam: sowohl die entsprechenden Microsoft- als auch die HP-Partner können die neuen Lösungen vertreiben. Dabei soll mit den neuen Produkten auch den Partnern ihre Aufgabe erleichtert werden, indem technische Hürden und Kompatibilitäts- und Abstimmungsprobleme vermieden werden, so dass diese sich wieder verstärkt auf wesentlichere Punkte wie Beratung und Service konzentrieren können.