Suchverfahren und Sprachverarbeitung

IBM erneuert die Datenanalyse

16. Dezember 2014, 9:46 Uhr | Werner Fritsch
Im Oktober 2014 haben IBMs CEO Ginni Rometty und Senior Vice President Mike Rhodin in New York die neue Zentrale der Watson Group eröffnet.
© IBM

IBMs Watson-Technologie findet Eingang in Datenwerkzeuge für den Unternehmensalltag. Alle Analysefunktionen werden außerdem in der Cloud zur Verfügung stehen.

Watson, IBMs Cognitive Computing genannte analytische Technologie, die sich auf Forschungen aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz stützt und lernfähig ist, findet Eingang in Produkte. Verfügbar ist jetzt das zu Beginn des Jahres angekündigte Werkzeug »Watson Explorer«. Mit dieser Software lassen sich Daten und Content aus verschiedenen Systemen inner- und außerhalb eines Unternehmens kombinieren und dem Benutzer abgestimmt auf seine Rolle und seine Aktivität präsentieren. Dazu gehören E-Mails ebenso wie Aufzeichnungen aus einem Call Center und Informationen aus sozialen Medien. Mit den analytischen Fähigkeiten von Watson lassen sich daraus Muster und Trends ermitteln, um Entscheidungen zu unterstützen.

Ergänzend lassen sich Dienste aus der Watson Developer Cloud einbinden. Dazu gehören die Services Question Answer, User Modeling, Relationship Extraction, Message Resonance, Concept Expansion, Language Identification und Machine Translation. Watson Explorer gibt es in zwei Varianten. Die Enterprise Edition umfasst Suchfunktionen sowie Applikationen, die Informationen unterschiedlicher Art verbinden. Die Advanced Edition bietet darüber hinaus fortgeschrittene Analyseverfahren (Mining) für Content verschiedener Art.

Im Betatest ist derzeit der Cloud-Dienst »Watson Analytics«. Dieses Werkzeug automatisiert dem Anbieter zufolge aufwendige Einzelschritte, wie sie bei der Aufbereitung von Daten, der Erstellung von Prognosen und der grafischen Visualisierung von Analyseergebnissen erforderlich sind. Das Tool kann natürliche Sprache verarbeiten und richtet sich an Manager in Fachbereichen wie Marketing, Vertrieb oder Finanzen.

Unlängst vorgestellt hat IBM außerdem »Watson Curator«, ein Angebot des Typs Software as a Service (Saas), das die zuverlässige Bereitstellung von Inhalten sowie deren Governance für Watson-Lösungen unterstützt.


  1. IBM erneuert die Datenanalyse
  2. Analysewerkzeuge im SaaS-Modell
  3. Marktplatz für Cloud-Software

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+