Mit weiteren neuen Cloud-Services können laut IBM Datenspezialisten den Fokus auf das Arbeiten mit den Daten legen, ohne vorher viel Zeit mit deren Aufbereitung verbringen zu müssen. Im Einzelnen sind nun die Produkte »DataWorks«, »dashDB« und »Cloudant« auf Bluemix verfügbar, IBMs Platform as a Service (PaaS).
DataWorks besteht aus Cloud-Diensten, mit denen sich Daten bearbeiten, bereinigen, zusammenführen und sichern lassen. Die neuen Services sollen es Fachbereichen ermöglichen, Informationen schneller in Analysen zu nutzen, Kaufleuten im Unternehmen selbständige Datenzugriffe (self-service) gestatten, und es Entwicklern erleichtern, neue Dienste in Anwendungen einzubetten.
dashDB umfasst Dienste für Warehousing und Analyse mit In-Memory-Technologie. Ein aufwendiger Aufbau von IT-Infrastruktur im Unternehmen entfällt. Die Möglichkeit der Anbindung von Cloudant, IBMs NoSQL Database as a Service (DBaaS), ermöglicht es laut Anbieter mit wenigen Klicks, Analysefunktionen in Anwendungen einzubinden.
Cloudant, bislang als DBaaS angeboten, gibt es nun auch in einer On-Premise-Variante. Mit Cloudant Local sollen Entwickler die Programmierung für mobile Endgeräte, das Web oder auch Big-Data-Lösungen vereinfachen und beschleunigen können.
Wie Unternehmen von diesen verschiedenen Cloud-Services profitieren können, erläutert IBM am Beispiel einer Mitfahrzentrale. Sie lebt davon, Daten von Kunden und Fahrern möglichst in Echtzeit zu analysieren, um Fahrer zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Mobil erfasste Daten, die sich in einer Anwendung befinden, die Cloudant verwendet, lassen sich in dashDB einspielen, um dann mit DataWorks aufbereitete zusätzliche Informationen wie Wetter- und Verkehrsdaten in die Analyse zu integrieren. Das Zusammenspiel der Services ermöglicht es der Mitfahrzentrale, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die in verbesserten Kundenangeboten und letztlich Umsatzwachstum münden.