Die digitale Transformation lässt kein Unternehmen ungeschoren. Egal welche Branche, welche Unternehmensgröße oder -form: Wer es nicht schafft, sich schnell auf die rasant wechselnden Marktbedingungen einzustellen, verschwindet von der Landkarte. Das betrifft auch Traditionsbranchen wie die Textilindustrie oder Medizingerätehersteller. Bei der Podiumsdiskussion »Change Management erfolgreich gestalten« berichtetete unter anderem Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business von Seidensticker, wie schwer es für das hundert Jahre alte Unternehmen ist, seine Strukturen für Herausforderungen wie Multichannel und neue Konkurrenten fit zu machen. Die Schlüsselkomponente dabei seien die Mitarbeiter, so Ziegler: »Die Mitarbeiter müssen mit ins Boot geholt werden und verstehen, was abläuft, sonst funktioniert das nicht.« Bernhard Schmid, CEO des Beratungsunternehmens Global Value Management, hat ähnliche Erfahrungen bei zahlreichen Mergers und Aquisitions gemacht: »Fachlich geht das, strategisch auch, aber personell ist das oft extrem schwierig.«
Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer darin, dass ein erfolgreiches Change Management eine offene und motivierende Führungskultur braucht, die auch für Anregungen aus anderen Branchen offen ist. »Manager der Zukunft müssen über den Tellerrand hinausblicken. Expertentum allein reicht nicht«, so Ziegler. Und egal ob ein Unternehmen vom Inhaber oder von Managern geführt würde: »Wichtig ist die Offenheit und Affinität für Neues. Wenn die fehlt, kann sie nur schwer von außen hineingetragen werden. Dann haben Sie ein Problem.«