Neue Software für 3D-Hörerlebnis

Konzertsaal zum Mitnehmen

9. Juni 2015, 13:50 Uhr | Andrea Fellmeth-Schlesinger
Die Entwickler der Software-Lösungen »Cingo« und »Symphoria«
© Fraunhofer ISS

Neuartige Audio-Software erzeugt ein natürliches dreidimensionales Musikerlebnis. Ob über das Smartphone oder im Auto – der Zuhörer hat das Gefühl, mitten im Konzertsaal zu sitzen.

Um digitalisierte Musik optimal wiederzugeben, sind sehr gute Software-Lösungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen entwickelte mit Cingo und Symphoria intelligente Algorithmen, die einen natürlichen dreidimensionalen Raumklang erzeugen. Zuhörer haben im Auto oder über mobile Endgeräte das Gefühl, direkt beim Konzert dabei zu sein.

Die Voraussetzungen für exzellenten Klang sind oft schlecht: Smartphones, Tablets und Kopfhörer verfügen nicht immer über hochwertige Lautsprecher. In Fahrzeugen geben Lautsprecherpositionen und Fahrgastraum schwierige akustische Bedingungen vor. Dennoch erwarten Hörer hervorragende Tonqualität. Die Software-Lösungen »Cingo« und »Symphoria« gleichen Schwächen der Hardware aus und geben gleichzeitig das bei der Aufnahme erzeugte Klangbild präzise wieder – unabhängig davon, welche Lautsprecher oder Kopfhörer der Nutzer verwendet.

»In einem Konzertsaal kommt die Musik nicht nur direkt von der Bühne. Wir hören auch die Reflexionen des Schalls von der Decke und den Wänden. Erst hierdurch erhalten wir einen dreidimensionalen Klangeindruck«, erklärt Symphoria-Projektleiter Oliver Hellmuth. Cingo und Symphoria analysieren, welche Elemente einer Aufnahme Direktschall oder Reflexion sind, und fügen diese anschließend zu einem natürlichen dreidimensionalen Klang zusammen.


  1. Konzertsaal zum Mitnehmen
  2. Enge Zusammenarbeit mit Tonmeistern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+