Finanzierung im Mittelstand

Kredit-Rating im Auge behalten

30. Januar 2020, 12:05 Uhr | Michaela Wurm

Ob eine Finanzierung genehmigt wird und welche Konditionen zum Tragen kommen, ist auch eine Frage des Ratings. Deshalb sollten mittelständische Unternehmen diese Bewertung unbedingt bestmöglich gestalten, um Geld zu sparen, rät Nico Peters, Geschäftsführer des Finanzierungs-Dienstleister Compeon.

CRN: Bereits ein kleiner Unterschied im Rating kann einen enormen Einfluss auf den Erfolg von Finanzierungsanfragen haben. Worauf müssen mittelständische Unternehmen hier besonders achten?
Peters: Wichtig ist vor allem, trotz der sehr guten Wirtschaftslage die Bewertung des eigenen Unternehmens immer weiter zu optimieren. Bereits kleinste Unterschiede in der Bewertung können den Unterschied zwischen einer günstigen, einer teuren oder sogar gar keiner Finanzierung ausmachen. Da geht es gerade bei größeren Vorhaben um viel Geld. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an das eigene Rating im Auge zu behalten und dann entsprechend zu reagieren.


CRN: Wie sieht das in der Praxis aus? Was muss ein Unternehmen konkret tun?
Peters: Konkret heißt das, dass Mittelständler neben dem Einhalten von Rechnungsfristen und der offenen Kommunikation mit ihren Hausbanken mindestens einmal im Quartal das eigene Scoring bei den geläufigen Auskunfteien überprüfen sollten. Dabei ist es essenziell, fehlerhafte Einträge sofort zu korrigieren. Sonst könnte etwa eine falsch eingetragene Branche oder eine ungenaue Firmenadresse unter Umständen dafür sorgen, dass der Score verschlechtert wird – und zwar mit allen Konsequenzen für zukünftige Finanzierungsanfragen. Außerdem sollten Unternehmen darauf achten, den Rating-Agenturen und Auskunfteien immer die aktuellen Unterlagen und Zahlen zukommen zu lassen, damit sie von vornherein eine bestmögliche Basis für ihre Bewertung haben. Auf diese Weise spiegelt das Rating dann auch verlässlich die wirkliche Situation des Unternehmens wider und es wird verhindert, dass veraltete Informationen sich negativ auswirken.

CRN: Und wenn es doch mal eine Situation oder Informationen gibt, die unterschiedlich ausgelegt werden können?
Peters: Sowas gibt es natürlich immer wieder und das wissen auch die Rating-Agenturen. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Dialog zu suchen. Auf diese Weise können unter Umständen auch Werte, die sich betriebswirtschaftlich nicht positiv lesen, in einen produktiven Kontext gesetzt und erklärt werden. Das ist natürlich kein Garant für ein automatisch besseres Rating, schafft aber eine generelle Vertrauensbasis mit der Agentur. Am Ende gilt einfach: Prüfen, informieren und Vertrauen schaffen. Und das wirkt sich auch auf die Finanzierungen aus.

 

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Compeon
Nico Peters, Geschäftsführer Compeon
© Compeon

Dr. Nico Peters ist Geschäftsführer der Compeon GmbH, einem produkt- und anbieterunabhängigen Full-Service-Dienstleister für Mittelstandfinanzierung in Deutschland.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Compeon

Weitere Artikel zu Finanzierung

Matchmaker+