Raubkopie-Studie zum »Tag des Geistigen Eigentums«

Microsoft: Jeder vierte PC-Besitzer nutzt Raubkopien

26. April 2010, 11:18 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gewissensbisse: Fehlanzeige

Doch für viele Nutzer scheint die logische Erkenntnis, dass Software schützenswertes geistiges Eigentum ist, aus unerfindlichen Gründen nicht plausibel zu sein: Viele Raubkopierer verfahren offenbar nach dem paradoxen Grundsatz »Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg nur Softwarefirmen zu«.

So geben zwar mehr als acht von zehn Befragten an, dass es sie stören bis sehr stören würde, wenn ein von ihnen komponiertes Lied, aufgenommenes Foto oder ein von ihnen verfasster Artikel / Blogeintrag von anderen als deren geistiges Eigentum vertrieben oder verkauft würden. Damit ist über alle Bildungsschichten hinweg das Konzept des »Geistigen Eigentums« durchaus bekannt und nachvollziehbar. Dennoch verneinen gleichzeitig 86 Prozent derjenigen, die bereits einmal mit Raubkopien gearbeitet haben, dabei ein schlechtes Gewissen gehabt zu haben. Fast ebenso viele schämen sich auch nicht dafür, Freunden oder bekannten Software illegal kopiert zu haben.

Ebenso paradox: Während die einen munter drauflos kopieren, halten es gleichzeitig 80 Prozent der PC- für wichtig, sich vor Raubkopien zu schützen. Neben den wirtschaftlichen Schäden für Arbeitnehmer, Unternehmen und den Staat wird als Hauptgrund hierfür genannt, dass Raubkopien beträchtliche Risiken für die PC-Nutzer mit sich bringen. Allerdings sind es auch hier weniger die rechtlichen Konsequenzen die befürchtet werden, als eher die eigene Sicherheit. 73 Prozent der Befragten schätzen die Gefahr, sich mit Schwarzkopien Viren, Trojaner und schädliche Programme einzufangen, hoch bis sehr hoch ein. Ihnen ist daher das Risiko für Datenverluste, ausgespähte Passwörter oder den Missbrauch persönlicher Daten beim Einsatz von Raubkopien zu groß.


  1. Microsoft: Jeder vierte PC-Besitzer nutzt Raubkopien
  2. »Piratinnen« weiterhin eine Seltenheit
  3. Gewissensbisse: Fehlanzeige

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+