Support-Ende für Vista, Office 2007 und viele andere

Microsoft schickt über 40 Produkte in Rente

5. April 2017, 10:45 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Extended Support ab 2017

Auch Windows Phone 8.1 geht 2017 in den erweiterten Support über
Auch Windows Phone 8.1 geht 2017 in den erweiterten Support über

Von der Umstellung auf den Extended Support ist 2017 neben dem SQL Server 2012 vor allem die Office für Mac-Familie von 2011 betroffen. Vom 11. Juli an gibt es für die Microsoft SQL Server 2012 mit SP3 sowie die Enterprise Core-Version nur noch den erweiterten Support. Ab dem 10. Oktober erhalten dann auch Microsoft Office für Mac 2011 sowie auch die einzelnen Versionen von Excel für Mac 2011, Lync für Mac 2011, Outlook für Mac 2011, PowerPoint für Mac 2011 und Word für Mac 2011 nur noch Updates, die kritische Sicherheitslücken beseitigen. Gleiches gilt für das mobile Betriebssystem Windows Phone 8.1, das ebenfalls schon am 11. Juli in das Zeitfenster für den erweiterten Support überführt wird. Auch wenn es hier nicht sonderlich viele Nutzer gibt, ist es für sie in den meisten Fällen nicht möglich, der generellen Empfehlung von Microsoft zu folgen, stets möglichst gleich auf die aktuelle Version umzusteigen. Entgegen ersten Versprechen des Herstellers unterstützen viele Smartphones mit Windows 8.1 den Umstieg auf Windows 10 nicht. Somit bleibt den Nutzern in vielen Fällen nur, sich einen Neukauf und den aufgrund des geringen Geräteangebots meist damit einhergehenden Umstieg auf ein anderes mobiles Betriebssystem zu überlegen.

Ein Komplettumstieg auf eine neuere Version oder alternative Lösung ist auch bei den meisten der mehr als 40 Anwendungen geboten, für die in diesem Jahr schon der erweiterte Support endet. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass in vielen Fällen ein direktes Update auf die aktuellen Nachfolger von Microsoft nicht möglich ist. In solchen Fällen müssen entweder Zwischenschritte über andere Versionen gegangen werden, oder aber ein komplett neuer Rollout mit erheblichem Migrationsaufwand für die Daten erfolgen, der teils auch neue Hardware erfordert. Systemhäuser sollten entsprechende Planungen bei ihren Kunden deshalb unbedingt rechtzeitig anstoßen und tragfähige Update-Konzepte entwickeln. Dabei können sie auch die Hilfe von Microsoft in Anspruch nehmen. Neben Leitfäden und Tools zur Überprüfung der Update-Fähigkeit zählen dazu auch spezielle Support-Teams und Dienstleistungen sowie Informationen im Rahmen der Software Assurance Planning Services.


  1. Microsoft schickt über 40 Produkte in Rente
  2. Extended Support ab 2017
  3. Support-Ende im Frühjahr 2017
  4. Support-Ende im Sommer 2017
  5. Support-Ende im Herbst 2017
  6. Überblick: Digitale Auslaufmodelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+