OFTP2 soll die Automobilfirmen näher zusammenbringen
Immer weiter verzweigte Wertschöpfungs- und Zulieferketten prägen auch im Automotive-Umfeld das Bild. Damit Informationen nahtlos zwischen den Partnern fließen können, braucht es Standards. Das Odette File Transfer Protocol in der Version 2 (OFTP2) soll eine neue Grundlage dafür bilden.

- OFTP2 soll die Automobilfirmen näher zusammenbringen
- Abbildung internationaler Strukturen
- Integration der Lieferketten
- OFTP2 auch in anderen Branchen einsetzbar
Für barrierefreie elektronische Geschäftsprozesse müssen Partner Daten bruchlos austauschen können. Am besten von einer Anwendung eines Partners direkt in die Anwendung eines anderen. Damit das aber gelingen kann, müssen letztlich vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Die Anwendungen müssen über ein Netzwerk verbunden sein und dieselbe Sprache sprechen.
Einer der wichtigsten Parameter in diesem Zusammenhang sind die Protokolle, die den Austausch regulieren. Stolz erzählt John Canvin, Managing Director bei Odette International, dass das unter der Federführung seines Verbandes entwickelte OFTP2 das am weitesten verbreitete Protokoll in der europäischen Automobilbranche sei.
»Die Odette International ist ein Verband von der Automobilindustrie für die Automobilindustrie.« So beschreibt sich die Non-Profit-Organisation auf ihrer Webseite. Die Odette mit Sitz in London kümmert sich zum Beispiel darum, Standards für eine zuverlässige E-Business-Kommunikation, für den Austausch von Konstruktionsdaten und das Logistik-Management zu schaffen. Damit will man die über 4000 europäischen Unternehmen im Automotive-Umfeld mit seinen weltweiten Partnern verbinden. Mit dem Odette File Transfer Protocol in der Version 2 hat die Organisation eine wesentliche Grundlage geschaffen. Unter anderem bietet es Anwendern folgende Merkmale:
* Sitzungsverschlüsselung zum Schutz der Verbindung zwischen Sender und Empfänger
* Optionale Dokumentenverschlüsselung (zum Beispiel für Entwurfsdaten)
* Digitale Signaturen (Stichwort Rechts- und Revisionssicherheit)
* Optionale Signaturen als Empfangsbestätigung
* Sämtliche Sicherheitsmerkmale basieren auf digitalen Sicherheitszertifikaten nach dem X.509-Standard
* Erweitertes Dateivolumen von bis zu 9 Petabyte
* Erweiterte Dateinamen mit Unicode-Zeichen (um zum Beispiel auch asiatische Schriftzeichen zu unterstützen)