Der im letzten Jahr eingeläutete strategische Wandel Microsofts vom Softwarekonzern zum Anbieter von Services und Devices nimmt immer deutlichere Formen an. Das verlangt von den Partnern, aber auch von Microsoft selbst, einige grundlegende Veränderungen.
Im vergangenen Jahr hatte Microsoft im Rahmen der Weltweiten Partnerkonferenz (WPC) in Toronto mit großen Worten seinen Wandel vom Softwarekonzern zum Anbieter von Services und Devices eingeläutet. Ein Jahr später ließ sich nun auf der WPC 2013 in Houston beobachten, wie weit dieser strategische Wandel inzwischen gediehen ist und welche Auswirkungen das auf die Partner hat. Ein erstes Indiz für die neuen Zeiten war dabei schon das neue Veranstaltungskonzept. Nach einem Überblick zum Auftakt war jeder der vier Konferenztage in diesem Jahr einem speziellen Thema gewidmet, das Microsoft als besonders wichtig für sich und sein Partnernetzwerk mit rund 650.000 Firmen weltweit identifiziert hat. Im Einzelnen sind diese aktuellen Schwerpunktthemen Cloud Computing, Mobility, Social Enterprise und Big Data. Erstmals wurde damit das bisher übliche Klein-Klein hunderter paralleler Sessions zu verschiedensten Themen aufgegeben. Indem Microsoft die meisten Produktneuheiten wie Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, System Center 2012 R2 und SQL Server 2014 aus diesen Bereichen bereits vorab auf der Build gezeigt hatte, sollte es auf der WPC konzentriert um die Chancen der Partner gehen, die daraus entstehenden Möglichkeiten effektiv für sich und ihr Geschäft zu nutzen.
So wurden etwa im Rahmen der WPC einige kleinere Änderungen am Partnerprogramm bekannt gegeben. Beispielsweise werden die Cloud-Angebote ab Januar 2014 besser innerhalb des MPN und der Kompetenzen abgebildet und voll in das Microsoft Action Pack Subscription (MAPS) Programm integriert. Ein weiterer Schritt in Richtung Cloud und Mobility ist die Einführung der neuen Kompetenz »User Experience Design«, die sich speziell an App-Entwickler richtet. Ebenfalls ab Anfang des nächsten Jahres startet das Incentive-Programm »TouchWins«, mit dem Hersteller, Distributoren und Reseller gefördert werden, die Geräte mit Touch-Bedienung vertreiben. Darüber hinaus wird Microsoft künftig das Windows Embedded Partner Programm und seine Teilnehmer in das Microsoft Partner Network überführen, wie die Partnerverantwortliche Julie Bennani ankündigte. Dieser Schritt soll den Embedded-Partnern mehr und bessere Ressourcen durch das MPN sowie eine engere Vernetzung innerhalb der Partnerlandschaft einbringen.