Partnerschaften und neue Software

SAP legt bei Big Data und Business Intelligence nach

25. September 2013, 10:00 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Starke Konkurrenten

SAP wirbt damit, nun Volumina in Petabyte-Dimensionen handhaben zu können und neben herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Informationen auch Echtzeit- und Streaming-Daten handhaben zu können. Mit Intel arbeitet SAP schon seit längerem im Hinblick auf die Hana-Technologie zusammen. Dadurch dass der Softwarehersteller SAP nun ebenfalls Hadoop in seine Palette aufnimmt, schließt er zu seinen Wettbewerbern im BI-Segment auf. Im Unterschied zur Vision von SAP, Hana auch für Transaktionsanwendungen zu positionieren, findet Hadoop überwiegend in analytischen Lösungen Verwendung, meist als eine Art Datenhalde.

Dort haben sich Microsoft und Teradata schon vor einiger Zeit ebenfalls für eine Partnerschaft mit Hortonworks entschieden. Oracle und HP hingegen haben eine Partnerschaft mit dem Hadoop-Start-up Cloudera geschlossen. IBM schließlich hat unter dem Namen Big Insights eine eigene Hadoop-Distribution geschaffen und mit dem angestammten Arsenal für das Datenmanagement verbunden.


  1. SAP legt bei Big Data und Business Intelligence nach
  2. BI-Software mit mehr Funktionalität
  3. Applikationen und Dienstleistungen
  4. Starke Konkurrenten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+