Preise, Wertanalyse und Projektmanagement
- Softwareindustrie am Wendepunkt
- Das Management muss professioneller werden
- 8 Thesen für die Neuausrichtung
- Kundennutzen, Kompetenzen und Qualität
- Preise, Wertanalyse und Projektmanagement
These 6: Preis schlägt Feature
Früher versuchten die Unternehmen, ihre Softwareprogramme mit möglichst vielen Features anzureichern, um ihre Produkte von den Wettbewerber-Produkten abzuheben. Die Folge: ein »over-engineering«. Das heißt: Die Programme enthielten viele Features, die die Kunden gar nicht brauchten. Heute lautet die Anforderung, sich zu fragen »Was braucht der Kunde wirklich?« und »Wofür ist er bereit, Geld zu bezahlen?«, um die Komplexität zu reduzieren und den Kunden die beste Kosten-Nutzen-Relation zu bieten.
Empfehlung: Vermeiden Sie ein »over-engineering« bei Ihren Softwareprodukten. Implementieren Sie einen Wertanalyseprozess in Ihrer Softwareentwicklung.
These 7: Projektmanagement schlägt Organisation
Früher spielte die Aufbauorganisation in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Hier wurden die Aufgaben, Verantwortungen und Prozesse klar definiert. In Zeiten, in denen das Software-Entwickeln immer häufiger »virtuell«, firmenübergreifend und transnational erfolgt, ist ein hochprofessionelles Projektmanagement der wesentliche Stellhebel für Erfolg.
Empfehlung: Führen Sie eine Projekt-Kultur in Ihrem Unternehmen ein und qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend.
These 8: Kultur schlägt Preis für Arbeit
Softwareentwicklung war schon immer ein Paradebeispiel für gute oder schlechte Zusammenarbeit. Wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert, Kultur und Umgang stimmen und eine hohe Verbindlichkeit der Absprachen besteht – also die Professionalität hoch ist – sind meist auch die Ergebnisse sehr hochwertig. Die Unternehmenskultur-bedingten Effizienzverluste sind kurzfristig oft nicht messbar; sie zeigen sich aber immer mittelfristig. Auch hier können wir als Europäer punkten. Auch wenn wir manchmal über unsere Zusammenarbeitskultur stöhnen, so ist diese doch die Basis unseres Erfolgs und sollte als Wettbewerbsvorteil weiter ausgebaut werden.
Empfehlung: Betreiben Sie eine gezielte Kulturentwicklung in Ihrer Organisation.
*Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal, Autor des »Change Management Handbuch« (Cornelsen Verlag) sowie zahlreicher Projektmanagement-Bücher. Seit 1994 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe, der IAE in Aix-en-provence, der St. Gallener Business-School und der technischen Universität Clausthal.