Betriebssysteme: Windows Server 2008 R2

Workshop: Migration zu Windows Server 2008 einfach gemacht

1. April 2010, 15:23 Uhr | Andreas Stolzenberger

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Von 2000 auf 2003

Sollten sich ohnehin keine 2000er-Systeme mehr in der Domäne aufhalten, lässt sich die Domänenfunktionsebene mit wenigen Schritten von 2000 auf 2003 anheben. Klicken Sie dazu im Management-Tool »Active Directory Benutzer und Computer« mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Domäne und wählen Sie den Eintrag »Domänenfunktionsebene heraufstufen«. Spätestens hier wird sich zeigen, ob das Verzeichnis ordnungsgemäß funktioniert.

Tritt an dieser Stelle ein Fehler auf, fällt die Diagnose oft schwer, da Microsofts Fehlermeldungen leider nicht immer direkt auf die Ursache deuten. Im Labor funktioniert das Heraufstufen beispielsweise nicht auf Anhieb.

Der Fehler besagt: »Verzeichnisdienst ausgelastet«. Im weiteren Verlauf der Diagnose trifft das Labor-Team auf eine ganze Reihe weiterer verwirrender Fehlermeldungen und sucht mit Support-Tools wie dcddiag nach der Ursache.

Am Schluss stellt sich heraus, dass der zweite Domain-Controller über einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung stand – was im laufenden Laborbetrieb nie auffiel. Dabei überschritt er jedoch ein Zeitlimit (60 Tage) für die Replikation der ADS-Informationen. Im Endeffekt lehnt der erste ADS-Controller (ADS1) alle weitere Kommunikation mit dem zweiten Rechner ab.

Der schnellste Ausweg aus dieser Situation ist, den zweiten Rechner mit roher Gewalt aus der ADS-Konfiguration zu entfernen, das angeschlagene Directory mit Hilfe der Support-Tools zu reparieren und eine frische VM mit Windows-2003 als neuen DC aufzusetzen.

Zwar gibt es für den »Tombstone-Zeitlimit«-Schaden mehrere Reparaturvorschläge. In der Praxis funktioniert die Neuinstallation unter Vmware aber deutlich schneller, als die Reparatur der Maschine mit Hilfe der Support-Tools.

Nach der Korrektur der ADS-Konfiguration geht es an die Schema-Erweiterungen.

Bevor ein 2008er-Server zum DC des bestehenden Verzeichnisses werden kann, muss der Verwalter den Forest vorbereiten. Auf der DVD des Windows-Server-2008-R2 findet sich im Unterverzeichnis »support« ein Ordner »adprep«.

Aus diesem Ordner starten Sie »adprerp32 /forestprep«. Das Kommando muss auf dem Schema-Master-Server laufen. Anschließend spielt »adprep32 /domainprep /gpprep« noch ein paar Schemata für die Domäne in das ADS ein.

Auch dieses Kommando sollte auf einem Schema-Master ablaufen. Ohne diese Vorbereitungen kann ein 2008erServer bestenfalls ADS-Member werden, aber nicht DC. Sollten Sie ein großes Verzeichnis mit vielen, auch dezentralen DCs betreiben, sollten Sie nach diesem Schritt etliche Minuten oder gar Stunden abwarten, bis die geänderten Schemata auf alle DCs repliziert wurden. Mit repadmin können Sie den Status prüfen.


  1. Workshop: Migration zu Windows Server 2008 einfach gemacht
  2. Sinneswandel bei Microsoft
  3. Von 2000 auf 2003
  4. Übernahme vorbereiten
  5. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+