Cloud-Computing

Cloud: Aber sicher doch

8. November 2012, 12:09 Uhr | Bernd Hanstein Hauptabteilungsleiter Produktmanagement IT bei Rittal, Herborn

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Verschiedene Plattformen, gleiche Anforderungen

Trotz dieser unterschiedlichen Eigenschaften ist die robuste Trennung der Kunden-, Abteilungs- oder Nutzerdaten auf allen Ebenen des Cloud-Computing-Stacks eine grundlegende Anforderung an jede Cloud-Computing-Plattform. Die Betreiber der Rechenzentren müssen die Sicherheit ihrer Anlagen deshalb nach dem aktuellen Stand der Technik gewährleisten. Insgesamt sollte ein Datacenter einen Sicherheitsbereich bilden, der sowohl ausreichend vor Elementarschäden wie Gewitter, Brand oder Hochwasser als auch vor unbefugtem Eindringen schützt. Dies geschieht durch eine permanente Überwachung der Zugänge, beispielsweise durch Videoüberwachungssysteme, Bewegungssensoren, Alarmsysteme und geschultes Sicherheitspersonal. Darüber hinaus sollte gerade bei der IT-Sicherheit darauf geachtet werden, dass zertifizierte Lösungen eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass spätere Zertifizierungsprozesse des Rechenzentrums nicht unnötig in die Länge gezogen werden. Zudem verbessern sie die Ratings von Versicherungen und bei aktuellen Kreditvergaben.

Insoweit sie schon kodifiziert sind, ist es empfehlenswert, sich an die aktuellen europäischen IT-Sicherheitsstandards zu halten. Muss eine besonders hohe Verfügbarkeit gewährleistet sein, sollten die Daten in einem redundanten Datacenter vorgehalten werden, so dass der Ausfall des gesamten Datacenters kompensiert wird. Nicht alle Bereiche des Rechenzentrums benötigen unbedingt dieselbe Sicherheitsstufe. Deshalb sollten die Sicherheitsvorkehrungen auch nicht überdimensioniert werden. Bei vielen Räumen genügt ein Grundschutz. Die Server sollten allerdings auf der höchsten Sicherheitsstufe betrieben werden. Modulare Konzepte und Hochsicherheits-Serverzellen ermöglichen sinnvolle Abstufungen des Sicherheitsgrades. Somit können Kosten gesenkt werden, ohne das Sicherheitsniveau zu beeinträchtigen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud: Aber sicher doch
  2. 2020: 20 Prozent der IT-Ausgaben für Cloud-Services
  3. Private- versus Public-Cloud
  4. Verschiedene Plattformen, gleiche Anforderungen
  5. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
  6. Virtuelle Flexibilität dank physischer Skalierbarkeit
  7. Keine Datensicherheit ohne Energiesicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+