Scale-out-Arbeitslasten wie Object-Storage, virtualisierte Speicher und Apache-Hadoop benötigen Compute-Plattformen mit skalierbarer Performance, hoher Dichte, einfachen Speichermöglichkeiten und Flexibilität bei der Konfiguration. HP bietet für diese Anforderungen ein Scale-out-Compute-Portfolio, bestehend aus den Systemen "HP Apollo 2000 und 4000" sowie "HP Moonshot".
Der"HP Apollo 2000" ist ein Enterprise-Server für Scale-out-Infrastrukturen. Der Server steigert die Effizienz und Leistung von traditionellen Rechenzentren für herkömmliche und High-Performance-Arbeitslasten. Der Server passt in die gleichen Rack-Schränke und verfügt über Management- und Bedienumgebungen wie traditionelle Rack-Server. Deshalb kann er unterbrechungsfrei in eine bestehende Umgebung eingefügt werden. Bis zu vier unabhängige Hot-Plug-fähige Server passen in ein Gehäuse von zwei Höheneinheiten (HE).
Die Systemfamilie "HP Apollo 4000" umfasst drei Servermodelle, die außer für Object-Storage auch für datenintensive Workloads wie Hadoop und Big-Data-Analytics ausgelegt sind. Diese Serverfamilie bietet unterschiedliche Dichten an Kapazität und Skalierbarkeit mit einem oder drei Knoten. Zudem können Kunden, das Verhältnis von Server und Speicher flexibel bestimmen und die Lösung damit an ihre Arbeitslasten anpassen.
"HP Apollo 4200" ist ein 2HE-Server mit bis zu 28 Large-Form-Factor-Laufwerken (LFF) oder 50 Small-Form-Factor-Laufwerken (SFF) – das ist branchenweit ein Spitzenwert. Der "HP Apollo 4510" ist in einem Chassis über 4 HE mit einem Serverknoten und bis zu 60 Large-Form-Factor-Laufwerken (LFF) ausgestattet. Innerhalb eines 42HE-Racks können damit bis zu 5,44 Petabyte an Datenspeicher skalierbar zur Verfügung gestellt werden.
Der Server "HP Apollo 4530" verfügt über drei Serverknoten in einem 4HE-Chassis. Damit eignet er sich für Hadoop-basierte Analysen, die eine dreifache Datenreplikation ermöglichen. Diese Lösungen werden unterstützt von der Plattform" HP Haven Big Data" mit H- Vertica sowie den Partnern aus dem "HP HyperScale Big Data Ecosystem". Dazu zählen Cleversafe, Scality, Cloudera und Hortonworks. Die Lösungen unterstützen auch zentrale Open-Source-Projekte wie Ceph, Openstack-Swift und Apache-Hadoop. HP-Apollo-4000 kombiniert mit HP-Moonshot ist die Basis für die HP-Big-Data-Reference-Architecture. Dabei handelt es sich um ein neues Hadoop-Infrastruktur-Design. Die HP-Big-Data-Reference-Architecture unterstützt eine standardisierte Hadoop-Distribution auf asymmetrische Weise. Kunden können damit Server und Storage unabhängig voneinander skalieren und so die Leistungsfähigkeit verdoppeln. Dabei senken sie den Platzverbrauch im Rechenzentrum um 50 Prozent.