Die Hauptargumente der Unternehmen ab 25 Mitarbeiter zugunsten der Virtualisierungstechnologie waren laut Studie:
Diese Vorteile wurden auch von Unternehmen bis 25 Mitarbeiter am häufigsten genannt, jedoch mit jeweils 58 Prozent, 46 Prozent beziehungsweise 44 Prozent der Nennungen allerdings als weniger signifikant eingestuft.
Firmen mit bis zu 25 Mitarbeitern bewerteten die Vorteile der Servervirtualisierung in der Studie geringer als die mit mehr als 25 Mitarbeitern; entsprechend betrachteten sie die Hindernisse für die Nutzung der Technologie als gewichtiger. 36 Prozent von ihnen gaben an, keine Kenntnis über die Vorteile zu haben, verglichen mit nur 25 Prozent bei den größeren Unternehmen.
Als Haupthindernis für den Einsatz nannten 56 Prozent der Firmen bis zu 25 Mitarbeiter ihre geringe Größe und den dadurch zu geringen Nutzen durch den Skaleneffekt; als zweitgrößten Hinderungsgrund wurden zusätzlich notwendige Investitionen in verbesserte Backup-Technologie genannt (51 Prozent).
In Belgien und den Niederlanden gaben mit 26 Prozent am wenigsten Unternehmen an, nichts über die Vorteile der Servervirtualisierung zu wissen. Gleichzeitig sagten dort aber auch 48 Prozent, keine Pläne für die Nutzung der Technologie zu haben (Unternehmen jeder Größe).
In Großbritannien gaben mit 33 Prozent die meisten Unternehmen an, Pläne für die Nutzung der Virtualisierungstechnologie zu haben. Keine Kenntnis über die Vorteile der Virtualisierung hatten dort laut eigenen Angaben 33 Prozent. In der Schweiz sagten dies sogar mit 34 Prozent die meisten Unternehmen in der Studie.
Storage-Virtualisierung wurde von den größeren Unternehmen in der Regel positiver gesehen als von den kleineren. Von allen Virtualisierungstechnologien wurde die Desktop-Virtualisierung am wenigsten lohnenswert gesehen.