Reibungsloser IT-Umzug

Der Weg ins Colocation-RZ

28. April 2023, 12:00 Uhr | Luis Brücher/jos

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Umzug in ein Colocation-Rechenzentrum

Bei einem Umzug der Hardware in ein Colocation-Rechenzentrum spielt die detaillierte Planung eine elementare Rolle. Zunächst gilt es in enger Kooperation mit sämtlichen Beteiligten einen groben Phasenplan zu erstellen. In dessen Rahmen wird die umzuziehende Hardware dokumentiert und somit die Asset-Listen auf den aktuellen Stand gebracht sowie Lizenz- und Wartungsverträge geprüft. Die Inventarisierung bildet die Basis für die weitere Verfeinerung des Phasenplans.

Der finale Umzugsplan berücksichtigt dann die abteilungsspezifischen Rahmenbedingungen und verknüpft sie mit den erforderlichen Phasen: Abbau, Transport und Wiederaufbau. Um einen möglichst effizienten Ablauf zu gewährleisten, teilen die Verantwortlichen letztlich alle Beteiligten in Gruppen ein. Je nach Größe der umzuziehenden IT-Landschaft stellt sich dann die Frage, ob man die gesamte IT-Landschaft in einem Umzug, einem sogenannten Big Bang, in Angriff nimmt oder ob eine Variante mit mehreren Move-Wellen sinnvoller ist.

Die Rolle der IT-Landschaft

Im Rahmen der Hardware-Inventur lässt sich schnell erkennen, ob die Geräte schon älter und somit vielleicht nicht mehr leistungsstark genug oder sogar „out of lifetime“ sind. Es gilt dann zu entscheiden, ob ein sogenanntes „Lift and Shift“ oder einen „Tech Refresh“ mehr Sinn ergibt. Lift and Shift bedeutet, die Hardware, wie zum Beispiel ein komplettes Rack, 1:1 wie es ist, abzubauen und am neuen Ort aufzustellen. Eine weitere Option wäre es, den RZ-Umzug mit einem Tech Refresh zu verbinden. Insgesamt gilt es herauszufinden, ob es neuer Hardware bedarf, damit die IT-Infrastruktur möglichst leistungsfähig und gleichzeitig effizient arbeitet.

Risiken

Bei einem Lift and Shift sieht es oft so aus, dass die Experten beispielsweise Systeme, die bereits seit fünf Jahren permanent laufen, im Rahmen des Rechenzentrumsumzugs das erste Mal überhaupt herunterfahren. Dies entpuppt sich oft als spannende Angelegenheit. Denn man kann sich nie sicher sein, ob sich diese Systeme wieder hochfahren lassen. Ein kritischer Punkt stellt dabei zum Beispiel die Zuverlässigkeit von Festplatten dar.

Bei einem Tech Refresh, also einem Umzug in eine neue IT-Landschaft, erweist sich das Risiko als wesentlich geringer. Denn in diesem Fall stehen die Racks mit der neuen Hardware inklusive kompletter Verkabelung bereits parat. In diesem Fall muss also nur noch die alte Hardware abgeschaltet sowie die neue in Betrieb genommen werden. Sollten Fehler auftauchen, hat man die „Fallback“-Option durch einfaches Umschalten oder Zurückschalten.

Am Umzugstag muss alles funktionieren. Die jeweiligen Personen müssen anwesend sein, die die Systeme herunterfahren, im Rechenzentrum die Geräte ausbauen und ins Colocation-Zentrum befördern. Dies mag trivial klingen, bedarf allerdings bester Koordination. Schließlich stehen an Move-Tagen viele Mitarbeiter bereit, die genau wissen müssen, wann sie was zu erledigen haben. Die Herausforderung besteht darin, alle zusammenzubringen. Dabei hilft ein detaillierter Umzugsplan, der die Zusammenarbeit der verschiedenen Teams regelt und so die Einhaltung des Zeitplans sicherstellt.

Fazit

Der Anteil der Unternehmen, die Colocation-Rechenzentren nutzen, nimmt stetig zu. Oft ist die Kombination aus On-Premises-IT und Colocation für Unternehmen mit einer großen IT-Landschaft die ideale Lösung. Bei der Verlagerung der IT-Infrastruktur lautet das Ziel, alles möglichst schnell und zuverlässig wieder in den Betrieb zu nehmen. Um den IT-Umzug erfolgreich zu meistern, sind im Vorfeld wichtige Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus sollte eine frühzeitige und detaillierte Planung erfolgen.

Luis Brücher ist Produkt-Manager für den Bereich Colocation bei Rosenberger OSI.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Der Weg ins Colocation-RZ
  2. Der Umzug in ein Colocation-Rechenzentrum

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fujitsu Technology Solutions GmbH

Weitere Artikel zu RZ-Infrastruktur

Weitere Artikel zu CIDEON Software & Services GmbH & Co. KG.

Weitere Artikel zu OVH

Weitere Artikel zu EG ELECTRONICS GmbH

Matchmaker+