Know-how für RZ-Planer und Systemhäuser

Eigenes Forschungs-Rechenzentrum

9. Dezember 2020, 7:00 Uhr | Falko Kuplent/jos

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Energieeffizienz

Der PUE-Wert der Anlage liegt unter Berücksichtigung der IT-Last inklusive Stromaufnahme der drehzahlgeregelten Lüfter der Server auf voller Drehzahl bei 1,043. Zieht man auf der IT-Seite den Strombedarf der internen Lüfter der Server komplett ab, um nur den Energiebedarf für das reine Processing zu berücksichtigen, ergibt sich ein PUE-Wert von 1,088. Im Realbetrieb liegen die internen, drehzahlgeregelten Lüfter der Server laut Monitoring im Schnitt bei 65 Prozent ihrer maximalen Geschwindigkeit. Damit kommt man auf einen PUE-Wert von 1,073. Durch Faktoren wie beispielsweise die Außentemperatur kann dies natürlich schwanken. Wird es wärmer, muss bei reiner Freikühlung der Luftdurchsatz erhöht werden, was zu einem höheren Strombedarf der Lüfter führt. Somit liegt ein realistischer PUE-Wert  der Anlage zwischen 1,073 und 1,088.

Das Rechenzentrum hat also einen durchschnittlichen Stromverbrauch pro Stunde  von 1,125 MWh bei einer IT-Last von 1,078 MWh inklusive der internen Lüfter. Überträgt man diese IT-Last auf eine Anlage mit einem PUE von 1,4 erhält man einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 1,509 MW. Über ein Jahr ergibt sich gegenüber einem Rechenzentrum mit einem PUE von 1,4 somit eine Energieersparnis von satten 3.363,84 MWh.

Je nach Stromkosten in Deutschland geht es hier auch im Bereich des Industriestroms um eine Ersparnis von über 600.000 Euro im Jahr nur für den Betrieb (Quelle: Statista 0,1855 Euro pro kWh). Hauptziel der Forschungen ist die Entwicklung und Optimierung autonomer High-Performance-Computing-Lösungen mit hoher Leistungsdichte und geringem Platzbedarf. Solche speziellen Systeme eignen sich beispielsweise für Edge-Installationen im IIoT-Umfeld, für autonome Fahrzeuge oder für Blockchain-Anwendungen. Ziel ist es hier, modulare Systeme zu kreieren, die sich auf nahezu jede Art von Gebäude anpassen lassen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Eigenes Forschungs-Rechenzentrum
  2. Energieeffizienz
  3. Entwicklung und Erprobung neuer HPC-Lösungen
  4. Fazit: Demonstration von Kompetenz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DTM Group

Weitere Artikel zu PCVue GmbH

Weitere Artikel zu Monitoring

Weitere Artikel zu msg systems AG

Weitere Artikel zu Tufin Technologies

Weitere Artikel zu Excito

Weitere Artikel zu ECO Informationssysteme GmbH

Matchmaker+