Beide Varianten sind optimal für Einsatzfälle geeignet, bei denen das IT-Equipment auf einer Etage konzentriert ist und unkompliziert, aber energieeffiziente und zuverlässige Kühlung erfordert. Ihre Vorteile spielen die Modelle je nach den vorhandenen Umgebungsbedingungen aus: Das LCP in der Version Rack-DX passt optimal, wenn die IT-Systeme in einem 19-Zoll-Schrank untergebracht sind. Es wird seitlich am Rack montiert und greift die erhitzte Luft ebenso seitlich, am hinteren Ende des Racks, ab. Nachdem die Luft in einem Hochleistungs-Kompaktregister abgekühlt wurde, bläst sie das LCP-Rack-DX seitlich am vorderen Ende wieder vor die IT-Systeme. Eine Überhitzung des Equipments direkt im den Serverracks kommt gar nicht erst zustande. Auch zwei Racks lassen sich auf diese Weise kühlen: Das LCP-Rack-DX kann die Luft von zwei Seiten ansaugen und ausblasen. Die Verlustleistung beider Racks darf die Kapazität des Kühlsystems nicht übersteigen.
Installation und Inbetriebnahme an einem Tag
Die Variante LCP-Inline-DX bietet sich dann an, wenn am Aufstellort zusätzliche IT-Komponenten wie Drucker, Kopierer oder eine Telefonanlage mitgekühlt werden sollen. Es handelt sich im Prinzip um eine reihenbasierte Kühlung für den kleinen Leistungsbereich. Das Rack mit dem IT-Equipment ist typischerweise mit perforierten Front- und Rücktüren ausgestattet, bläst die heiße Luft hinten aus und saugt von vorne Kaltluft an. Das LCP-Inline-DX saugt hingegen am hinteren Ende heiße Luft an und bläst nach vorn in den Raum kalte Luft aus, von der neben der Elektronik im 19-Zoll-Rack auch andere IT-Geräte im Raum profitieren. Der Verflüssiger für das LCP-DX ist eine externe Einheit mit zwei integrierten Ventilatoren. In Abhängigkeit der Aufstellbedingungen vor Ort lässt sich der Verflüssiger an einer Wand oder auf dem Gebäudedach positionieren. Um die Installation zu vereinfachen kommt der Verflüssiger ohne aktive Regelungskomponenten aus. Die Drehzahl der Lüfter wird über den Druck des Kältemittels bestimmt. Dadurch muss es keine elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit geben, eine einphasige Spannungsversorgung am Installationsort des Verflüssigers genügt. So wird auch die Installation vereinfacht, in den meisten Fällen ist das Splitsystem aus LCP-DX und Verflüssiger an einem Tag installierbar und betriebsbereit.