Unternehmen brauchen globale Sichtweise
Fazit: All diese vorgestellten Methoden können nur ein Teil einer globalen Sicht-weise sein. Es ist von großer Bedeutung, dass Unternehmen diese in eine grundsätzliche Sicherungsstrategie integrieren. Datensicherung in diesem Sinne basiert auf einem Wiederherstellungsprozess nach einem Datenverlust oder einer Datenkorruption. Ein anderer Aspekt ist die Verhinderung dieser Vorkommnisse. Dazu gehören auf der präventiven Seite der Schutz vor isolierten Hard- oder Software-fehlern und die Archivierung. Auf der Wiederherstellungsseite gehören dazu die Datenwiederherstellung und die Krisenfall-Vorsorge respektive die Wiederherstellung, wenn es denn zu einer Katas-trophe gekommen ist. Die Herausforderung an das IT-Management ist heute die Integration dieser präventiven und wiederherstellenden Maßnahmen. Aber die Vorteile sind messbar. So führt die Archivierung (als nicht veränderbare Datenspeicherung) zum einen zur Vermeidung von Verlust an Information durch Fehlverhalten der Anwender oder Prozesse, zum anderen reduziert sie das Volumen der periodischen Datensicherung. Eine robus-te Infrastruktur kann schließlich die sichere Implementierung von Snapshot-Mechanismen erlauben.
Bei der Auswahl der zu implementierten Datensicherungsverfahren muss das Unternehmen indes auch prüfen, ob diese im Einklang mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Risiko-Managements stehen, diese die Erwartungen der verschiedenen Geschäftsbereiche erfüllen und die Methoden optimale Services bei besserer Effizienz und gleichzeitig sinkenden Aufwänden liefern.