Klimatisierung

Modulare Kühlsysteme

20. Oktober 2016, 11:01 Uhr | Autor: Thomas Nieschalk / Redaktion: Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Expertenkommentar: Nachholbedarf in der Klimatechnik

Jens Ullmann, Partner Account Manager Cooling bei Schneider Electric
Jens Ullmann, Partner Account Manager Cooling bei Schneider Electric
© Schneider Electric

Jens Ullmann: In Sachen Klimatechnik herrscht in vielen Unternehmen Nachholbedarf – dabei können immense Kosten gespart werden. Immerhin entfallen bis zu 50 Prozent der Energiekosten in einem Rechenzentrum auf die Kühlung. Entsprechende Anlagen werden häufig größer dimensioniert als notwendig. Folglich sind viele Kühlsysteme nicht ausgelastet, was dazu führt, dass weder IT-Systeme noch Kühlaggregate mit der bestmöglichen Effizienz arbeiten und Kosten unnötig steigen.

Eine weitere Herausforderung: Netzwerkschränke und Serverräume sind oft umgewandelte Büros oder Versorgungsschränke, die nie für eine Unterbringung von IT-Equipment vorgesehen waren. Oft verfügen sie entweder über keine eigene Kühlung oder sie sind abhängig von der Gebäudetechnik, die keine angemessene Kühlung bereitstellt, und daher die Lebensdauer des Equipments verkürzen kann.

Moderne DCIM-Tools sind eine große Hilfe, wenn es um die richtige Dimensionierung oder das Fehlermanagement geht. Fällt in einer traditionellen Umgebung beispielsweise ein Lüfter aus, wird eine Alarmmeldung versendet, die das Personal informiert.

In der Zwischenzeit ist das Risiko eines Rechnerausfalls ausgesprochen hoch. Bei einer Software-Lösung dagegen fahren nach Lüfterproblemen die noch intakten Komponenten automatisch ihre Drehzahl hoch, um den Ausfall zu kompensieren. Gleichzeitig identifiziert das System gefährdete virtuelle Server und beginnt einen automatischen Migrationsprozess auf andere, nicht von Kühlproblemen betroffene Host-Geräte. So ist das Ausfallrisiko in diesem Fall ausgesprochen niedrig.

Wenn es darum geht, ein neues Datacenter zu bauen, oder ein vorhandenes nachzurüsten: Eine effektive Kühllösung ist für eine stabile Datacenter-Umgebung entscheidend, denn jede Komponente des IT-Equipments, die Energie verbraucht, produziert eine entsprechende Wärmemenge. Es muss die passende Kühllösung für das Datacenter gefunden werden. Die falsche Technologie kann zu höheren Kosten und einem erhöhten Risiko von Ausfallzeiten führen.

Alle Szenarien machen klar: Die Komplexität im Datacenter nimmt immer mehr zu. Die Erfahrung zeigt aber auch: Mit einer modernen und effizienten Kühlung im Datacenter lässt sich nicht nur Strom sparen – es wird auch noch Kapazität für zusätzliche Rechenleistung frei. Die Steuerung über professionelle Software bietet für die meisten Szenarien die passenden Lösungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Modulare Kühlsysteme
  2. Klimatisierung nach Maß mit DCIM
  3. Expertenkommentar: Nachholbedarf in der Klimatechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu Schneider Electric Energy GmbH

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH Geschäftsbereich SAREL

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH Ratingen

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+