Frage 1: NFV, SDN, Third-Network: Wo sehen Sie die Trends im Jahr 2015?
Chris Purdy, CTO, CENX: Lifecycle-Service-Orchestration ist der Fokus des MEF im Jahr 2015 und für die Erarbeitung der Vision des Third-Network grundlegend. Das MEF arbeitet eng mit ETSI und ONF bei der Definition der APIs zwischen den Netzwerk-Layern. Die Definition der LSO-Funktionen ist der entscheidende Weg, die Anforderungen der Operation-Support-Systeme zu lösen. LSO automatisiert den gesamten Lebenszyklus von Inter-Domain-Network-Services.
Frage 2: Die Vision ist das Eine, das Andere die praktische Realisierung: Sie die neuen Konzepte reif für den Einsatz oder nach wie vor konzeptionelle Studien?
Purdy: Die MEF-Vision des Third-Network kann nur mittels eines Ecosystems realisiert werden, das offene programmierbare Schnittstellen für flexibles Service-Fulfillment unterstützt. Das korrespondiert mit anderen Brancheninitiativen wie LTE, Cloud, SDN oder NFV. Die Transformation ist bereits in Gang und zeigt praktische Konzepte und Implementierungen, die Einsparungs- und Umsatzmöglichkeiten eröffnen, aber auch die Komplexität für Service-Provider erhöhen.
Frage 3: Lifecycle-Service-Orchestration ist eine Voraussetzung, Dienste universell und ökonomisch carrierübergreifend bereitzustellen. Wo steht die Entwicklung?
Purdy: Die MEF-LSO-Vision gilt der Automation jeder Instanz des Service-Lifecycles von der Produktdefinition über die Service-Orchestrierung bis hin zur Abrechnung. Das MEF arbeitet in Kooperation mit anderen Organisationen an der Definition der LSO-Funktionalität und den APIs. Dabei geht es um nicht weniger als die Vertragserfüllung, Kontrolle, Performance, Servicegarantie, Nutzung, Sicherheit, Analyse und Policies in Multi-Betreiber-Netzen.
Frage 4: Die neuen Netzwerktechnologien versprechen auch neue Anwendungen. Welche neuen Services birgt die Welt der virtuellen Netze?
Purdy: M2M oder IoT sind explodierende Märkte. Mobiltelefone synchronisieren sich mit Tablets und PCs und es gibt die erste Welle der smarten Uhren oder smarter Bekleidung. Das Connected-Car macht Schlagzeilen. Für private Haushalte interessant ist der Ersatz von Stromzählern durch smarte Energiemesser. Für Service-Provider entsteht die Möglichkeit der Einrichtung von Self-Service-Portalen für die dynamische Bestellung von Verbindungs-Services.
Frage 5: Nach wie vor bleibt die Sicherheit die Herausforderung für Carrier- und Unternehmensnetze: Welche Antworten haben die neuen Netzwerktechnolgien parat?
Purdy: Das gegenwärtige öffentliche Internet ist nicht vertrauenswürdig, wenn es um einen durchgängigen Service-Level geht. Die Leis-tungsfähigkeit des privaten Carrier-Ethernet kann die Anforderungen erfüllen, aber es benötigt heute noch Wochen, um entsprechende Lösungen zu implementieren. Mit innovativen Initiativen wie LSO kann diese Lücke geschlossen werden, um ein Höchstmaß an Sicherheit mit der notwendigen Flexibilität zu verbinden.