Mit "WhatsUp Gold 2017" verspricht Ipswitch IT-Teams neue Wege zur Erkennung, Visualisierung und Behebung von Fehlern in Netzwerken, Servern, virtuellen Maschinen und Anwendungen.
“WhatsUp Gold 2017” soll IT-Teams durch eine umfassende interaktive Ansicht des gesamten Netzwerks helfen, die zunehmende Komplexität moderner hybrider Umgebungen mit einer einzigen flexiblen Softwarelösung in den Griff zu bekommen. Laut Ipswitch ermöglicht es die Lösung,
“Die Interaktion mit Whatsup Gold 2017 ist wie die direkte Interaktion mit dem Netzwerk”, so der Hersteller. “Whatsup Gold 2017 erkennt die gesamte IT-Umgebung und ermöglicht eine einheitliche und interaktive Netzwerkzuordnung, mit der sich der Status der einzelnen Geräte und Verbindungen schnell abrufen lässt.”
Für die Visualisierung stehen dynamische Filter zur Verfügung, mit denen in Echtzeit physische, virtuelle und drahtlose Netzwerke sowie ihre Abhängigkeiten abgebildet werden können. Dies bietet Anwendern eine flexible Ansicht sowohl des gesamten Netzwerks als auch sämtlicher Komponenten.
Die Erkennungsfunktion sorgt dafür, dass alle mit dem Netzwerk verbundenen Komponenten automatisch identifiziert und Gerätezugriffs- sowie Überwachungsmaßnahmen angewendet werden können. Diese dynamische Zuordnungsfunktion unterstützt sowohl physische als auch virtuelle Geräte, einschließlich VMware und Hyper-V. Darin unterscheidet sich Whatsup Gold 2017 deutlich von den bisherigen Versionen.
Es gibt aber noch mehr Neuerungen: Anhand voreingestellter Dashboards und Berichte können IT-Teams zusätzliche Details abrufen oder benutzerdefinierte Dashboards und Berichte mit der neuen Drag & Drop-Oberfläche erstellen. Die Benutzer haben die Möglichkeit, Elemente einfach auf ihr Dashboard zu ziehen, um fortlaufend Einblicke zu erhalten, oder die automatische Berichterstellung einzurichten.