Storage-Tiering

Unternehmen müssen sich von ihren Verlustängsten lösen

4. Mai 2015, 15:58 Uhr | Milka Kriegelstein, Senior Product Manager Storage bei Transtec
© 3dmentat - fotolia.com

Storage-Tiering ist ein höchst effizientes Konzept, das Daten je nach Bedeutung automatisch auf unterschiedlich schnellen Medien speichert. Diese Automatisierung ist vielen Unternehmen allerdings nicht ganz geheuer: entweder trauen sie den Algorithmen der Tiering-Lösungen nicht oder sie bleiben in der traditionellen Denkweise verhaftet, selbst für Ordnung in ihrem Rechenzentrum zu sorgen und die Kontrolle über ihre Daten nicht abzugeben.

Das mag durchaus der richtige Ansatz sein, im Kleinen aber ist das oft kontraproduktiv. Im Falle des Storage-Tierings heißt die Alternative die manuelle Bewegung von Daten auf unterschiedliche Medien, je nach ihrer Bedeutung oder der Zugriffszahlen; angesichts der großen Datenmengen und deren Dynamik kostet das nicht nur viel Administrationsaufwand, sondern führt auch, wie immer bei manuellen Tätigkeiten, zu Fehlern.

Gerade kleine und mittlere Betriebe sind gekennzeichnet durch wenig IT-Ressourcen und geringe Budgets. Die Folge ist eine jahrelang geübte Zurückhaltung gegenüber Neuem, so dass gerade diese Unternehmen besonders gefährdet sind bei der Einführung neuer Technologien; das betrifft auch die Anschaffung von Storage-Tiering-Systemen.

Ein weiterer Grund für die bislang mäßige Durchdringung dieser Lösungen im Mittelstand sind die relativ hohen Kosten, die durch den – Performance-bedingten – Einsatz teurer SLC-SSDs zustande kommen; im Gegensatz zu kostengünstigeren MLC-SSDs sind sie aber für die intensive Nutzung von Unternehmensdaten geeignet.

Hinzu kommt das verbreitete Image von SSDs, nur für eine bestimmte Anzahl von Schreib- und Lesezyklen ausgelegt zu sein. Das ist der Fall bei den Consumer-orientierten MLC-Modellen, aber falsch bei der SLC-Technologie: diese Bausteine sind mittlerweile praktisch genauso robust und langlebig wie konventionelle Festplatten.

Dennoch ist dieses Image auch in den Köpfen vieler IT-Verantwortlicher fest verankert, so dass Hersteller nichts anderes übrig bleibt, als die SSD-Bausteine in ihren Storage-Tiering-Systemen redundant auszulegen, um Unternehmen die Angst vor Datenverlust zu nehmen und ihre Produkte besser absetzen zu können. Hersteller bauen sehr großzügige Überkapazitäten ein, die bis zu 80 Prozent der SSD-Speicherleistung betragen können. Das macht ein Tiering-System aber deutlich teurer, als es eigentlich sein müsste. Die Ironie ist, dass Unternehmen durch ihre unbegründeten Datenverlustängste mittelbar selbst die Verursacher der hohen Preise sind.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Unternehmen müssen sich von ihren Verlustängsten lösen
  2. Scheitelpunkt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu transtec AG

Weitere Artikel zu Storage

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+