Octopus Energy Generation hat eine Investition von 200 Millionen Pfund in das Londoner Technikunternehmen Deep Green angekündigt. Ziel sei die Unterstützung des Rollouts dessen zukunftsweisender Lösung in Großbritannien.
Rechenzentren erzeugen bekanntlich eine Menge Abwärme. Dank des Geschäftsmodells von Deep Green wird diese Wärme nicht verschwendet, sondern für die kostenlose Wärmeversorgung energieintensiver Einrichtungen wie Bäder oder für Fernwärmenetze genutzt. So konnte zum Beispiel ein Schwimmbad in Devon seine Heizkosten um über 60 Prozent senken.
Im Gegenzug erhält Deep Green kostenlose Kühlung, die dem Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Rechenzentren verschafft. Dadurch können Deep Green seinen Partnern günstigere, äußerst energieeffiziente Rechenleistung anbieten.
Die Kunden von Deep Green nutzen diese für eine Reihe von Anwendungen wie KI, maschinelles Lernen, Videorendering oder Cloud-Anwendungen. Zu den aktuellen Nutzern gehört laut dem Anbieter die York University. Außerdem hat das Unternehmen Partnerschaften mit den IT-Dienstleistern Civo und Alces Flight geschlossen, die ihren Nutzer Server-Leistungen anbieten.
Deep Greens Rechenzentren werden vor Ort installiert und benötigen keine zusätzlichen Netzausbau oder Baugenehmigungen, weshalb sie innerhalb weniger Wochen in Betrieb genommen werden können, so der Anbieter weiter. Die Investition erfolgt über den Octopus Energy Transition Fund (OETF) von Octopus Energy Generation und den von Octopus Energy Generation verwalteten Sky (ORI SCSp) Fonds.
Zoisa North-Bond, CEO von Octopus Energy Generation, sagte dazu: „Um die Energiekrise zu bewältigen, brauchen wir innovative Lösungen für ungewöhnliche Probleme. Indem Deep Green die überschüssige Wärme von Rechenzentren nutzt, um die Energierechnungen von Gemeinden in ganz Großbritannien zu senken, löst es zwei Probleme mit einer Lösung. Wir freuen uns auf einen schnellen Rollout dieser Lösung und darauf, dass sie noch mehr Menschen hilft, während wir hin zu einer sauberen, günstigeren Energiezukunft gehen.“
Mark Bjornsgaard, Gründer und CEO von Deep Green, kommentierte: „Wir freuen uns sehr über das Engagement von Octopus, unsere nächste Wachstumsphase zu unterstützen. In dem man Rechenzentren in bestehende Infrastruktur einbindet, wird ihre produzierte Abwärme von einem Problem zu einer wertvollen Ressource, die der Allgemeinheit zugutekommt. Rechenzentren werden zu Recht wegen ihres wachsenden Energiebedarfs und der damit verbundenen Kohlenstoffemissionen kritisch beäugt. Unsere Rechenzentren sind äußerst energieeffizient und unterstützen die lokalen Gemeinden mit kostenloser Wärme.“
Der OETF wurde 2023 ins Leben gerufen, um Unternehmen in schnell wachsenden Sektoren zu unterstützen, die die Gesellschaft dekarbonisieren, von der Heizung über Energiespeicher bis hin zum kohlenstoffarmen Verkehr. Octopus hat über diesen Fonds bereits das Unternehmen für Erdwärmepumpen Kensa Group unterstützt.