OneDrive ist der individuelle Cloud-Speicher für M365-Nutzer, enthalten in Microsofts Cloud-Paket. Die meisten Fälle von Datenverlust aus OneDrive sind Fehler seitens der Nutzer und Infektionen der Dateien mit Malware. OneDrive sichert Dateien und Ordner, indem es Duplikate erstellt. Es sichert jedoch nicht die Anwendungen oder das Betriebssystem mit seinen Einstellungen. Stürzt also eine ganze Festplatte ab, hat OneDrive kein Abbild und kann somit nicht alles wiederherstellen. Die Fehleranfälligkeit durch Nutzerverhalten liegt in der Synchronisation und der Freigabe zwischen Cloud und Festplatte begründet. Für das gewollte Ändern von Dateien, etwa beim Weiterbearbeiten eines Dokuments, ist das vorteilhaft, denn Zwischenspeicherungen und Versionierungen erfolgen automatisch. Löscht oder ändert ein Nutzer Dateien jedoch fälschlicherweise, synchronisiert sich dieser Fehler auch. Es empfiehlt sich, ein Cloud-Backup einzurichten, welches die gesamte Dateistruktur übernimmt.
Exchange und SharePoint
Exchange ist die Groupware- und Mail-Server-Software für die Ablage und Verwaltung von E-Mails, Kalender und Aufgaben, die man sowohl über die Cloud als auch on-premise nutzen kann. SharePoint übernimmt Aufgaben des Content-Managements, aber auch der Dateiverwaltung für die team- und unternehmensweite Zusammenarbeit. Via Microsoft Teams geteilte Daten sind über das SharePoint-Backup gesichert.
Bei Nutzung von Microsoft Teams zur Kollaboration sind die dort geteilten Dateien über das SharePoint-Backup und die Konversationen über Exchange gesichert. Entsprechend wichtig ist eine feingranulare Sicherung und Wiederherstellbarkeit der Daten. Kriterien können die Rollen und Rechte von Mitarbeitern, einzelne Termine, ganze Postfächer oder SharePoint-Seiten sein. Ein kontinuierliches, inkrementelles Backup ist sinnvoll, um Backup-Zeit und Speicherplatz gering zu halten – wenn möglich, zu selbst definierbaren Zeiten und Intervallen, um zum Unternehmen passende Recovery Point Objectives zu erreichen.
Qualitätscheck für Backup und Recovery
Unternehmen, die sich nun nach Anbietern von Backup- und Recovery-Lösungen für Microsoft 365 umsehen, können sich an den folgenden Kriterien für ein schnelles, verlässliches und jederzeit wiederherstellbares Backup orientieren: Die Kombination von vollständigen und inkrementellen Backups ermöglicht eine zuverlässige Bereithaltung der gesicherten Daten, ohne Speicherkapazität zu verschwenden oder den Zeitaufwand in die Höhe zu treiben. Außerdem muss eine Backup- und Recovery-Lösung eine Wiederherstellung von verschiedenen Daten nahezu ohne Zeitverzug möglich machen.
Die Lösung von Nakivo beipielsweise kann die RTO im Schnitt um die Hälfte reduzieren. In den Backups muss das Auffinden der Dateien komfortabel und Compliance-konform möglich sein. Darüber hinaus muss sich die Lösung flexibel anpassen können und außerdem nach Bedarf skalierbar sein. Schließlich hilft als eine Vorbereitung auf den Ernstfall nur ausführliches Testen von Sicherungs- und Wiederherstellungs-Szenarien. Auf diese Art und Weise können die IT-Verantwortlichen den tatsächlichen Aufwand besser einschätzen und darüber hinaus bei Bedarf die Erwartungen der Cloud-Endanwender an baldige Wiederaufnahme ihrer täglichen Arbeit steuern.
Sergei Serdyuk ist Vice President of Product Management bei Nakivo, www.nakivo.com.