Gfk Konsumklimaindex

Brexit belastet Konsumklima

27. Juli 2016, 9:51 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Konsumlust ungebrochen

© Fotolia_80733060_Omar Kulos

Konsumlust ungebrochen

Während die Konjunktur- und Einkommenserwartungen in diesem Monat spürbare Verluste erleiden, bleibt die Konsumlust der Bundesbürger ungebrochen. Der Indikator Anschaffungsneigung kann sogar noch einen Punkt hinzugewinnen und klettert auf 55,4 Zähler. Damit liegt er exakt auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Offenbar kann die Brexit-Entscheidung die Konsumneigung nicht nachhaltig beeinträchtigen.

Das ist auf den ersten Blick vor allem vor dem Hintergrund der rückläufigen Einkommenserwartung überraschend. Auf den zweiten Blick jedoch scheint dies durchaus plausibel: Die Deutschen gehen zwar davon aus, dass das Votum der Briten den deutschen Arbeitsmarkt generell negativ beeinflussen wird. Bei der Frage danach, ob sie auch ihren eigenen Arbeitsplatz in Gefahr sehen, war das Votum aber eindeutig. 95 Prozent der Beschäftigten machen sich derzeit keine Sorgen um ihren Job. Lediglich drei Prozent sehen ihren Arbeitsplatz tendenziell gefährdet.

Dies stützt die von GfK schon mehrfach geäußerte These: Die Konsumneigung – gerade für größere Anschaffungen – hängt in erheblichem Maße davon ab, ob die Arbeitnehmer um ihren Job bangen. Jobsicherheit schafft Planungssicherheit, und dies ist gerade für größere Anschaffungen, die den Konsumenten möglicherweise durch einen Kredit auch längerfristig finanziell binden, ein entscheidender Aspekt.


  1. Brexit belastet Konsumklima
  2. Auf und Ab bei der Einkommenserwartung
  3. Konsumlust ungebrochen
  4. Konsumklima stoppt Aufwärtstrend

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GfK Holding GmbH

Matchmaker+