Ein weiteres interessantes Detail der Gehaltsrangliste ist zudem, dass sich unter den insgesamt 341 Unternehmensführern (einige Manager stehen mehreren Unternehmen vor) der Top 500 Firmen nur 17 Frauen finden. Obwohl das rein quantitativ eindeutig für eine weiterhin extrem schleppende Gleichberechtigung in den Führungsetagen der Top-Unternehmen spricht, zeichnet sich beim Gehalt überraschend ein völlig anderes Bild ab. Während die männlichen CEOs laut dem Ranking im Median »nur« 10,5 Millionen Dollar pro Jahr verdienen, sind es bei den Damen 18 Millionen. Die wenigen Unternehmen die auf Frauen setzen, sind offenbar äußerst zufrieden mit ihren Chefinnen und entlohnen sie auch dementsprechend. Gerade die immer wieder als vermeintliche Männerwelt verschriene ITK-Branche ist hier Vorreiter. Bestes Beispiel ist wohl die Oracle Co-Chefin Safra Catz, die mit 53,2 Millionen Dollar insgesamt auf Platz Fünf der bestverdienenden CEOs liegt. Aber auch Marissa Mayer von Yahoo (36 Millionen Dollar), IBM-Chefin Virginia M. Rometty (19,8 Millionen) und Meg Whitman (17,1 Millionen) von HP Enterprise halten die Fahne der sehr gut verdienenden und erfolgreichen ITK-Frauen hoch.
Einige spannende Ergebnisse liegen allerdings auch knapp außerhalb der von der Studie definierten Grenzen. So hat es beispielsweise Palo Alto Networks nicht ganz geschafft, die Mindestanforderung von einer Milliarde Dollar Umsatz zu überspringen. Dennoch lag das Gehalt des CEOs Mark D. McLaughlin mit 66,6 Millionen Dollar im Vergleich mit den Kollegen aus den erfassten Unternehmen durchaus im oberen Bereich. Darüber hinaus sind es auch nicht immer nur die CEOs, bei denen die Spitzengehälter landen. Oft bekommen inzwischen auch andere Manager der obersten Verantwortungsebene wie CFOs und COOs ähnlich hohe Beträge und Aktienwerte für ihre Dienste, wie die obersten Unternehmenslenker. Sundar Pichai, der nach der Umstrukturierung von Google zu Alphabet die Verantwortung für die Suchmaschinen beim Tochterunternehmen Google übernommen hat, würde es mit seinen 100,6 Millionen US-Dollar an Gehalt und Aktien sogar an die Spitze der Liste schaffen. Daniel Charron hat als Vice President des Industriedienstleisters Global Business Solutions mit 24,8 Millionen Dollar Jahreseinkommen sogar geschafft, seinen CEO Guy Chiarello zu überholen, der sich mit 20,6 Millionen zufriedengeben musste.
Von den höchsten Einkommen in Amerika sind die Unternehmensmanager jedoch trotz aller Neiddebatten um die Höhe ihrer Vergütungen alle weit entfernt. So hatten etwa die beiden Finanzexperten und Hedgefonds-Manager Kenneth C. Griffin (»Citadel«) und James Simons (»Renaissance Technologies«) jeweils Einkünfte in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar und damit mehr als die 25 am besten bezahlten CEOs zusammengenommen.