Samsung sieht eine steigende Nachfrage nach Digital Signage-Lösungen. Hier kann der Fachhandel profitieren, muss sich aber auch Praxiswissen erarbeiten.
Interview mit Markus Korn, Head of IT Display Samsung
Markus Korn: »Nach mehreren recht schwachen Jahren sieht es auf dem Monitormarkt laut IDC in diesem Jahr bisher sehr gut aus. Das stellen wir auch fest, wenn wir unsere Zahlen betrachten. Der starke Markt folgt aber nicht bloß dem Windschatten eines starken PC-Marktes, sondern wird durch Innovationen befeuert: Wir haben in diesem Jahr unseren ersten UHD-Monitor UD590 sowie den ersten Curved Monitor SD590C auf den Markt gebracht und unser Produktportfolio erweitert, um ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen abzudecken. Auch in den kommenden Monaten werden wir einige Neuheiten präsentieren, auf die unsere Kunden gespannt sein können.«
Korn: »Basierend auf den aktuellen Trends stellen wir eine Marktveränderung hin zu höheren Durchschnittspreisen fest. Damit ist für alle Beteiligten ein gutes Geschäft zu machen.«
Korn: »Das klassische Monitorgeschäft wird im Wesentlichen von zwei Richtungen bestimmt: zum einen wenig beratungsintensive Mainstream-Produkte und zum anderen High-End-Produkte wie unseren neuen UHD-Monitor UD970, der sich explizit an professionelle Kunden, etwa im Grafikbereich, richtet. Händler, die in der Lage sind, der entsprechenden Zielgruppe die Mehrwerte der Produkte zu vermitteln, werden am Markt erfolgreich sein –unabhängig von der Geschäftsgröße.«
Korn: »Branchenübergreifend werden unsere großformatigen Displays am stärksten nachgefragt, die je nach Kontext als Werbeflächen, als Alternative für Projektoren oder digitale Informationstafeln eingesetzt werden. Das größte Wachstum sehen wir derzeit im Gesundheits- und Bildungswesen sowie im Handel, im Verwaltungs- und im Finanzbereich. Die Herausforderung, der sich der Fachhandel gegenübersieht, ist der Vertrieb ganzheitlicher Digital-Signage-Lösungen, für die eine hohe Branchenkenntnis erforderlich ist.«
Korn: »Wir erhalten immer mehr Anfragen von klassischen IT-Resellern, die das dynamische Wachstum des Digital-Signage-Marktes nutzen wollen, um Zusatzgeschäft zu generieren. Dank unserer einfachen und kostengünstigen Komplettlösung System on Chip sind keine speziellen Voraussetzungen mehr gefordert. Zudem werden unsere Smart Signage Displays zunehmend mehr in integrierten Anwendungen und weniger als Standalone-Geräte eingesetzt. Hier können klassische IT-Händler ihre Stärken ausspielen, wenn sie zum Beispiel ihr Know-how bezüglich Infrastrukturen und IT-Systeme einbringen und damit Mehrwerte schaffen. Fachhändler können sofort einsteigen, wenn sie sich mit der Technik und den Anwenderszenarien beschäftigt haben. Dabei unterstützen wir sie mit unserem Partnerprogramm, Trainings und bei Projekten.
Korn: »Im Digital-Signage-Bereich werden sich unserer Einschätzung nach UHD-Displays im kommenden Jahr noch stärker durchsetzen. Zudem gewinnen passgenaue Lösungen, die spezielle Branchenanforderungen abdecken, an Bedeutung. Bei Privatanwendern werden wir in Zukunft mehr Curved Monitore auf den Schreibtischen finden, die im Vergleich zu geraden Bildschirmen ein noch intensiveres Seherlebnis bieten. Weitere Nischen werden wir mit unserem neuen Smart Signage TV besetzen, indem wir neue Käufergruppen in kleineren und mittleren Unternehmen adressieren, die wenig technikaffin sind und einfache Lösungen für Digital Signage in Verbindung mit einem klassischen TV-Gerät suchen.«