Keine reine Handy-Messe
- Einmal um die ganze Welt …
- Keine reine Handy-Messe
- Planet Reseller im Zeichen der Digitalisierung
- Huawei will Marktführer werden
- Pistengaudi mit SanDisk auf 3.000 Metern
- Also als Business-Aktivierer mit Startup-Mentalität
- Ingram Micro präsentiert sich als Alleskönner
- Start in die Unabhängigkeit für Sonicwall
- Bei Tarox ist mehr für alle drin
- Microsoft setzt alles auf die Cloud
- Dokumentenerfassung im Zeitalter der Digitalisierung
- Große Jubiläumsfeier in Lederhosen
- Getrennt vereint
- Bluechip feiert Silberhochzeit
- Security-Messe auf Wachstumskur
- So macht Brother aus alten Tonerkartuschen neue
- 33 Sieger aus der Distribution
- Die ITK-Spitze trifft sich in Schwaben
- Größtes Hersteller-Event in Deutschland
- PFU Information Capture Conference, London

(el) Der Mobile World Congress (MWC) endete nach vier Veranstaltungstagen in diesem Jahr mit einem Rekord: Insgesamt lockt die Messe über 100.000 Besucher aus 204 Ländern nach Barcelona. Im letzten Jahr waren es rund 93.000 gewesen. Auch über 2.200 Aussteller aus unterschiedlichen Branchen zeigten vier Tage lang ihre Produkte und Lösungen auf der rund 110.000 Quadratmeter großen Messegelände in der Mittelmeermetropole. Die Spanne reichte von Netzbetreibern und -ausrüstern über Softwarefirmen und Startups bis hin zu Autoherstellern.
Schwerpunktthema auf dem MWC war in diesem Jahr neben den neuesten Smartphones und Wearables vor allem Virtual Reality. Nahezu jeder große Hersteller zeigte eine VR-Brille und lockte damit die Besucher an seinen Stand. Auch der neue Mobilfunkstandard 5G sowie das Internet of Things wurden von vielen Ausstellern demonstriert. Zahlreiche Use Cases zeigten den MWC-Besuchern, in welchen Bereichen diese Technologien schon jetzt zum Einsatz kommen und Geschäftsmöglichkeiten bieten. Dies zeigt, der MWC ist keine reine Handy-Messe mehr. Begleitet wurde die Messe von einem umfangreichen Programm mit Keynotes, Konferenzen und Produktpräsentationen.