CRN: Welche Auswirkungen hat die Digitale Transformation auf das Geschäft mit Unternehmenskunden? Wie verändern sich die Zusammenarbeit, die Ansprechpartner, die Anbahnung und Abwicklung von Projekten?
Werner: Alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert werden. Dies hat massive Auswirkungen auf die elementaren Geschäftsprozesse, nicht selten sogar auf die gesamten Geschäftsmodelle unserer Kunden. Daher geht es nicht mehr wie früher darum, als IT-Anbieter lediglich eine moderne Infrastruktur oder IT-Dienstleistungen bereitzustellen und es dann in erster Linie dem Kunden zu überlassen, was er damit konkret anfangen möchte. Gefragt sind immer stärker Beratung sowie Unterstützung bei der Konzeption und der Implementierung. Zudem geht der Trend massiv hin zur Cloud bzw. zu hybriden Infrastrukturen. Eine fundierte Unterstützung bei der Integration und der effizienten Verwaltung ist hier unerlässlich. Darüber hinaus sind aufgrund der engen Verzahnung der IT mit den Geschäftsprozessen zunehmend Vertreter der einzelnen Fachabteilungen mit am Tisch, deren Anforderungen man verstehen und entsprechend berücksichtigen muss.
CRN: Welche Herausforderungen stellt die Digitale Transformation an die Partner der Hersteller, also an Reseller, Systemhäuser und IT-Dienstleister?
Dreher: Wer nicht bereit ist, sich den eben genannten Veränderungen zu stellen, wird es immens schwer haben, am Markt zu bestehen. Denn beispielsweise Cloud »nur mal so nebenbei« ins Portfolio aufzunehmen, wird für den Channel kein Erfolgsmodell sein. Kunden erwarten kompetente Beratung rund um Themen wie hybride IT, integrierte Systeme und IT-Sicherheit. Hier haben viele Partner noch Nachholbedarf. Andererseits eröffnen sich für den Channel massive Chancen: Denn niemand ist so nahe am Kunden und kennt seine Prozesse und Anforderungen so gut, wie der Partner vor Ort.
CRN: Wie kann Fujitsu seine Partner unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern?
Dreher: Erstens durch ein entsprechendes Portfolio, das wir kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen. Und zweitens durch eine umfassende Unterstützung der Partner bei diesem Wandel. Beispielsweise durch maßgeschneiderte Trainings rund um Cloud, hybrid IT oder integrierte Systeme. Hinzu kommt der »Co-Creation«-Ansatz: Wir stehen bereit, mit dem Partner und dem Kunden zusammen, maßgeschneiderte Angebote für die gemeinsamen Kunden zu entwickeln.