Untersuchung von Stiftung Warentest

Notebook-Reparaturen: Teuer und langwierig

29. Juni 2010, 15:04 Uhr | Ulrike Garlet
Vier Wochen dauert die Reparatur eines Samsung-Notebooks

Notebook-Reparaturen dauern lange und sind teuer. Stiftung Warentest hat den Reparatur-Service der zehn größten Hersteller auf den Prüfstand gestellt und ein ernüchterndes Resultat erzielt. Nur HP und Apple konnten mit ihrem Service überzeugen, Schlusslichter sind Samsung und Medion.

Wenn das Notebook kaputt geht, ist oft Geduld gefragt. Stiftung Warentest hat in einer Untersuchung herausgefunden, dass die Reparatur eines Notebooks bei den meisten Herstellern nicht nur zu lange dauert, sondern oft auch zu hohe Kosten verursacht. Gedulden müssen sich vor allem Kunden von Samsung und Medion. Sie müssen im Durchschnitt vier Wochen warten, bis sie ihren Rechner zurückbekommen. Wer ein defektes Notebook und Apple und HP zur Reparatur gibt, kann dagegen schon nach fünf Tagen wieder mit dem Gerät rechnen.

Für den Test schickte die Stiftung Warentest jeweils drei präparierte Notebooks, deren Garantie bereits abgelaufen ist, an die zehn wichtigsten Hersteller. Die eingebauten Fehler waren eine verschmutzte DVD-Linse, eine fehlende Taste und eine funktionsuntüchtige Netzwerkbuchse. Am besten abgeschnitten haben der Zeitschrift test zufolge Apple mit der Gesamtnote 2,3 und HP mit einer 2,4. Schlusslichter sind Samsung mit einer 3,9 und Medion mit einer 4,0. Dazwischen liegen Dell (2,9), Sony (3,2), Toshiba (3,2), Acer (3,6) und Fujitsu (3,7). Negativ aufgefallen ist Asus. Der Hersteller hat bei zwei Notebooks die Reparatur verweigert und konnte deswegen in den Test nicht einbezogen werden.


  1. Notebook-Reparaturen: Teuer und langwierig
  2. Hohe Kosten für Reparaturen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Stiftung Warentest

Matchmaker+