CRN: Auf welche besonderen Herausforderungen treffen Sie und Ihre Handelspartner in diesem Markt?
Glatter: Für Systemhäuser sind Ausschreibungen vor allem dann attraktiv, wenn Service- und Wartungsarbeiten inkludiert oder Eigenentwicklungen platzierbar sind.
Ein tolles Beispiel dafür ist die RCS Richter Computer Systemhaus GmbH mit ihrer Software für mobilen Menüservice. Unter den 1.000 Anwendern sind neben reinen Schulküchen auch Menübringdienste für Firmen, Senioreneinrichtungen oder Einzelkunden. Das System bietet unter anderem eine Kundenverwaltung, verschiedene Möglichkeiten der Bestellerfassung per Internet, durch Einscannen von Bestellscheinen oder das schnelle Erfassen von telefonischen Bestellungen mit einer speziellen Tastatur, den Druck unterschiedlicher Produktions-/Pack-/Abfüll- und Auslieferlisten sowie den mittlerweile sehr komplexen Bereich der Abrechnung insbesondere der gesplittete Rechnungslegung für Endkunden, Ämter, Gemeinden oder andere Zuschusszahler.
Speziell für den Schulbereich ist die Essenausgabekontrolle ein wichtiger Bestandteil. Die Schüler bzw. deren Eltern registrieren sich in einem Online-Portal und bestellen darin auch ihr tägliches Wunschmenü sowie ggf. zusätzliche Angebote wie Salate oder Getränke.
Bis zu drei Ausgabestellen in einer Schule können mit einer Kontrollanlage gesteuert werden. Kopplungen mit Kiosk-Kassen oder mit einem separaten Bestellterminal sind möglich. Die Abrechnung ist eher ein formeller Schritt ohne großen Zeitaufwand, da die abzurechnenden Bestellungen erfasst und alle relevanten Daten zu den Abrechnungsmodalitäten, BuT-Bescheinigung oder ähnliches im System hinterlegt sind. SEPA-Lastschriften werden ebenso automatisch erstellt wie Konto-Dateien mit Überweisungen von der Bank automatisiert eingelesen werden können. Das System ist aktuell in Deutschland, Österreich, Luxemburg und in der Schweiz im Einsatz.