Context-Marktanalyse Windows 10-PCs

Schwacher Verkaufsstart für Windows-10-PCs in der Distribution

17. November 2015, 15:38 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hoher Lagerbestand an Altsystemen

Hoher Lagerbestand an Altsystemen

Die neuen Windows 10-PCs kamen also nur sehr langsam im Channel an, aber das Gratis-Upgrade war nicht der einzige, und vielleicht nicht einmal der ausschlaggebende, Grund fuer die schleppende Einfuehrung. Vielmehr war auch die eher kurzfristige Bereitstellung der endgueltigen RTM (Release to Manufacture)-Version an die OEM-Partner, die nur eine kurze Zeitspanne zum Testen zuließ, für den geringen Anteil an neuen Systemen verantwortlich. Auch wenn einige Hersteller trotz der kurzen Testphase am Tag der Ankuendigung bereits Windows 10-Systeme bereitstellten, erreichten diese doch erst nach einer gewissen Zeit die verschiedenen Stufen des Vertriebswegs.

Und schliesslich behinderte auch ein hoher Lagerbestand an alten PC-Systemen die zügige Einführung neuer Geräte. Nachdem sowohl der XP-Effekt als auch billige, zum Teil auf Microsofts Windows mit Bing basierende Notebooks im letzten Jahr den PC-Absatz stark angekurbelt hatten, wurde die Nachfrage Ende letzten Jahres von einigen Herstellern überschätzt und der Channel mit PCs überschwemmt, die nicht abgesetzt werden konnten. Daraus entstand kurz vor der Ankuendigung von Windows 10 eine schwierige Situation, da die Lager auch zu Beginn des zweiten Quartals noch mehr als hinreichend mit älteren Produkten gefüllt waren.

Die Einführung von Windows 10 gestaltete sich also aus verschiedenen Gründen ganz anders als die seiner Vorgänger, und neue, mit Windows 10 vorinstallierte Geräte erreichen erst jetzt allmählich den deutschen Distributionskanal. Langfristig sollte das neue Betriebssystem jedoch durchaus einen positive Wirkung auf das PC-Wachstum ausüben und zum Beispiel im Consumerbereich den Verkauf von Hybridgeräten ankurbeln. Auch im Business-Segment sind die Erwartungen unter anderem aufgrund der neuen Sicherheitsfeatures von Windows 10 positiv, auch wenn sich die Auswirkungen auf das PC-Wachstum hier voraussichtlich nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2016 zeigen werden.


  1. Schwacher Verkaufsstart für Windows-10-PCs in der Distribution
  2. Hoher Lagerbestand an Altsystemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Matchmaker+