CEO-Gehälter in der Chip-Industrie

Welcher Halbleiter-Chef verdient das meiste Geld?

31. März 2015, 16:15 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Intels Ex-Manager: Wo immer noch Millionen fließen

Nachdem Intel sich von Ex-CEO Paul Otellini trennte, lief dessen Vertrag trotzdem weiter. Der Lohn: 6.652.100 Dollar im Jahr 2014.
Nachdem Intel sich von Ex-CEO Paul Otellini trennte, lief dessen Vertrag trotzdem weiter. Der Lohn: 6.652.100 Dollar im Jahr 2014.
© Fachzeitschrift Elektronik
Unglaublich: David
Unglaublich: David
© Intel

Ex-CEO Paul Otellini legte eigentlich eine Bilderbuchkarriere hin. Er trat 1974 in die Firma Intel ein. Von 1998 bis 2002 war er erster Manager der Intel Architecture Group, verantwortlich für das Mikroprozessor- und Chipsatz-Geschäft und Strategien für Desktop-, mobiles und Enterprise Computing. Von 1996 bis 1998 war Otellini Executive Vice President von Sales und Marketing und von 1994 bis 1996 eben dort Senior Vice President and General Manager.

Zuvor war er als erster Manager der Microprocessor Products Group verantwortlich für die Einführung des Pentium Mikroprozessors im Jahre 1993. Er war zudem verantwortlich für das Geschäft mit IBM, und arbeitete dem damaligen Intel-Präsidenten Andrew Grove zu. Otellini wurde 1988 dann Operating Group Vice President, wurde 1991 zum Intel Corporate Officer und 1993 Senior Vice President und 1996 Executive Vice President. 2002 wurde er ins Board of Directors gewählt und wurde Präsident und COO. Am 18. Mai 2005 wurde er schließlich Intels fünfter CEO.

Im November 2012 kündigte Otellini überraschend seinen Rückzug vom Posten des CEO an. Während seiner Amtszeit stieg der Umsatz von Intel von 39 auf 54 Milliarden Dollar, in seiner Epoche verschlief der Chip-Riese allerdings den Markt für Smartphones und Tablet-PCs, in welchem er bis heute nicht wirklich auf die Beine kommt. Otellini wurde 2014 mit 6.652.100 Dollar entlohnt.

Noch teurer kam Intel 2014 allerdings David "Dadi" Perlmutter, der es trotz herausragender Management-Rollen niemals zum CEO oder President geschafft hatte.

Das Intel-Urgestein Perlmutter arbeitete insgesamt 29 Jahre für den Chip-Riesen. Er leitete die im israelischen Entwicklungszentrum in Haifa die Entwicklung des 80387-Gleitkomma-Koprozessors, des i860-XP-RISC-Prozessors und die Entwicklung der Pentium-Mikroarchitektur, bevor er 1992 General Manager der Mikroprozzesor-Division wurde und Design, Entwicklung und Marketing von Pentium Pro und Pentium II leitete. 1996 wurde er Vice President der Mikroprozessor-Gruppe, bevor er im Jahr 2000 VP und GM der Mobile Platform Group wurde und 2004 zusammen mit Sean Maloney die Leitung der Mobility Group übernahm.

Am 1.12.2005 wurde Perlmutter Senior Vice President und verantwortlich für Intels Plattform-Lösungen für alle Computing- und Kommunikations-Segmente inklusive Rechenzentren, Desktops, Laptops, Handhelds und Embedded Devices. Am 6.9.2006 wurde er Senior-VP der Intel Mobility Group, von Dezember 2007 bis zu seinem Ausscheiden am 20.2.2014 als GM der Intel Architektur-Gruppe und von Januar 2012 parallel noch Chief Product Officer und Executive Vice President.

Mit 7.325.100 Dollar kassierte Perlmutter 2014 nichtsdestotrotz nicht nur mehr Geld als sein ehemaliger Chef Paul Otellini, sondern auch als 21 aktive CEOs in der Chip-Branche.


  1. Welcher Halbleiter-Chef verdient das meiste Geld?
  2. Intel vs. Qualcomm:
  3. Intel vs. Qualcomm: Die Aufsichtsrats-Chefs
  4. Intels Ex-Manager: Wo immer noch Millionen fließen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Matchmaker+