Zum Inhalt springen

10 Fragen an 11 Player (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 28.9.2005 • ca. 1:20 Min

Richard Hermann, Senior Sales Director Networking ­Storage Sales, IBM
Richard Hermann, Senior Sales Director Networking ­Storage Sales, IBM

Richard Hermann, Senior Sales Director Networking ­Storage Sales, IBM

Frage 1: Mit weniger, zu niedrigeren Kosten, mehr zu leisten. Gefragt sind reduzierte Komplexität, einfachere Infrastrukturen und offene Management Tools, die heterogene Umgebungen zentral verwalten und dabei die Produktivität und Effizienz steigern.
Frage 2: Mittelständler geraten schneller an technische und personelle Grenzen. Ressourcen müssen oft für mehrere Aufgaben eingesetzt werden, Budgets sind geringer.
Frage 3: Speichermedien mit immer höherer Kapazität und Weiterentwicklung von neuen Konzepten, z.B. Server-ba­sierende Speichersysteme, Virtualisierung, regelbasierende Automation inklusive Life Cycle Management und Grid Computing.
Frage 4: Laut IDC haben iSCSI-Disks in Stück 2004 um 400 Prozent zugelegt. Der Umsatz stieg von 19 auf 85 Millionen US-Dollar weltweit. Bezahlbares 10GBit/s-Ethernet fördert die Verbreitung von NAS- und iSCSI-Lösungen. SAN, NAS und iSCSI ergänzen sich.
Frage 5: SATA- und SAS-Laufwerke sind nicht auf Hochverfügbarkeit und Höchstleistung ausgelegt. Sie eignen ich für geringe Anforderungen wie Backup oder Archivierung. Manche Unternehmen setzen aus Kostengründen SATA-Platten für kritische Anwendungen ein und verlassen sich auf RAID, was ein höheres Risiko ist.
Frage 6: Der Anwender kann, falls durch Fusionen Synergien entstehen bei wenigen größeren Anbietern ein breiteres Spektrum an Lösungen erwarten. Wenige große Anbieter können sich leichter auf offene Standards einigen.
Frage 7: Wir verwenden technische Maßnahmen wie höchste Qualität für Komponenten, Ausfallsicherheit durch Fehlertoleranz, Verschlüsselung und Storage-Partitioning. Automation und zentrale Management-Lösungen reduzieren menschliche Fehler.
Frage 8: Je mehr die Kunden Kaufentscheidungen vom Support offener Standards abhängig machen, desto schneller wird sich etwas bewegen.
Frage 9: Die SNIA-Schnittstellen, -Datenmodelle und -Architekturen weisen über die Infrastruktur in Richtung Middle­ware und Anwendungsarchitekturen. Neue Normen beschäf­tigen sich mit Bereichen wie PRISM, ITIL und IML.
Frage 10: Wir werden konsequent unsere Marktposition in ­allen Bereichen ausbauen. Dafür investieren wir in hoch­wertige Produkte, Lösungen, Management-Software für heterogene Umgebungen, Support von offenen Standards, neue Medien- und Prozessor-Technologie sowie in strategische Partnerschaften.