Bei Ebay selbst dürfte man über die Abspaltung deshalb auch alles andere als erfreut sein. Zudem hatten die Anleger die Eigenständigkeit der Tochter gegen die Ebay-Geschäftsführung durchgesetzt. Entweder kann Paypal seine bis dato erfolgreiche Firmenpolitik mit viel mehr Freiheiten fortführen oder aber Paypal wird erneut für viel Geld vom Markt weggekauft. In beiden Fällen winken den Anteilseignern satte Gewinne.
Die ehemalige Mutter versucht indes, sich für die schwere Zukunft ohne ihren Umsatzbringer zu rüsten und räumt intern auf. Auch deshalb wur-
de »Enteprise«, die Sparte für Unternehmenskunden, für 925 Millionen Dollar verkauft. Ebay nahm damit auch Abschreibungen auf diesen Geschäftsbereich in Höhe von 800 Millionen in Kauf, welche die Gesamtbilanz auf magere 83 Millionen Dollar Gewinn schrumpfen ließen. Doch selbst von unprofitablen Sparten befreit, dürfte es für Ebay schwer werden, an alte Zeiten mit Paypal anzuknüpfen. In der Dauerfehde mit Amazon musste man auf jeden Fall mit der Abspaltung von Paypal einen empfindlichen Rückschlag hinnehmen.