Übernahmeskandal

Autonomy-Gründer droht Auslieferung an USA

31. Januar 2022, 7:51 Uhr | Quelle: dpa / Redaktion: Diana Künstler
© Royal Society uploader / Own work / CC BY-SA 4.0 / https://commons.wikimedia.org/w/index.ph

Wegen mutmaßlicher Bilanzmanipulation in Milliardenhöhe droht dem britischen Geschäftsmann Michael Lynch die Auslieferung an die USA. Die britische Innenministerin Priti Patel genehmigte dies, wie BBC am Samstag berichtete. Zuvor hatte Lynch in London eine milliardenschwere Betrugsklage verloren.

Die US-Justiz wirft dem Gründer der britischen Software-Firma Autonomy vor, den US-Konzern Hewlett-Packard in betrügerischer Weise über den finanziellen Zustand des Unternehmens vor der Übernahme getäuscht zu haben. HP hatte Autonomy 2011 für 11 Milliarden US-Dollar (aktuell 9,87 Milliarden Euro) gekauft. Kurz danach gab das Unternehmen eine riesige Abschreibung von 8,8 Milliarden Dollar auf Autonomy bekannt. Der frühere Autonomy-Finanzchef Sushovan Hussain wurde in den USA wegen Betrugs zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Lynch weist die Vorwürfe zurück und will die Abschiebung anfechten, wie sein Anwalt sagte. „Er ist ein britischer Staatsbürger, der ein britisches Unternehmen in Großbritannien geführt hat, das den britischen Gesetzen und Regeln unterliegt, und dort sollte die Angelegenheit gelöst werden“, sagte der Anwalt Kelwin Nicholls.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Hewlett Packard GmbH

Weitere Artikel zu Hewlett Packard GmbH Abt. CPO-Kits

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard GmbH

Matchmaker+